Research & Development Produktion Sales Service Intralogistik Human Resources Organisationale Kompetenzen Methoden- und Sozialkompetenz

Good Practices Kompetenzentwicklung

Neue Anforderungen an Arbeitsplätze und Beschäftigte

Kompetenzen Research & Development

Die Digitalisierung ist auch im Bereich Research & Development angekommen. Mitarbeitende müssen neue digitale Tools beherrschen und digitale Mindsets verinnerlichen.

Die folgende Matrix zeigt ein Minimum Viable Product (MVP) für den Bereich Research & Development. Weitere Anregungen und Ergänzungen sind jederzeit willkommen.

› Alle Matrizen

Tiefe            
Betrieb und Nutzung Datenräume
       
 
Simulation Anlage
 
Product Cybersecurity
 
Datenaustausch
     
Simulation der Physik
Simulation Produkt
Code-Testung
User Interface Design
Simulation Anlage
Datenaggregation
Humanisierung
Geschäftssimulation
Lernschleifen
Prototyping 3-D-Druck
CAD-Design
Software Architektur
SW Entwicklungs-umgebungen
Anwendungssimulation
Datenqualität
Autonome Struktur
Cloud Services
Iterative Entwicklung
Funktionales Design
Betriebssysteme
Systemarchitektur
Datenmodelle
Maschinelles Lernen
Cloudinfrastruktur
Kundenzentrierte Entwicklung

    F u n k t i o n     i n     B r e i t e   › › ›
   
Mechanik
Elektronik
Produktorientierte Software
Software
Digital Systemengineering
Daten
KI
Ökosysteme
Methoden
 
 

Teilnehmende der Projektgruppe R&D:

Christian Brosig, Liebherr-Werk Biberach GmbH
Dr.-Ing. Thomas Franco, Oskar Frech GmbH + Co. KG
Klaus Kilian, AZO GmbH + Co. KG
Werner Seifried, Liebherr-Werk Biberach GmbH
Dr. Niels Syassen, SICK AG

Industrie 4.0 erfordert neuartige Kompetenzen in Unternehmen und angepasste Qualifikationen.

Jérôme Jetter

Projektmanager Lernen und Qualifizierung 4.0