Kompetenzenmatrix Methoden- und Sozialkompetenz
Benötigte Kompetenzen
Kompetenzmatrizen
Good-Practices Kompetenzentwicklung
Kontakt
Menu
Hinweis:
Die Matrix erfasst die Dimensionen „betriebliche Funktionen“ (x-Achse) und „benötigte Tiefe der Industrie-4.0-Kompetenz“ (y-Achse).
Mit einem Klick auf die entsprechenden Matrixfelder erhalten Sie vertiefende Informationen.
Mit einem Klick auf die entsprechenden Matrixfelder erhalten Sie vertiefende Informationen.
nächste Matrix
Menu
![]() |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
K o m p e t e n z i n T i e f e › › › | ||||||||||
Netzwerke aufbauen (Aufbau, Kontakte knüpfen, koll. Arbeiten)
|
Beherrschung von Tools
|
Wissen sammeln und strukturieren um Blick für das Ganze zu generieren und entscheiden
|
||||||||
Empathie, angemessen zu reagieren
|
Remote Teams führen und arbeiten. Hybride Teams bilden
|
Multikonfliktfähigkeit- Parallel laufende Konflikte beherrschen und lösen. Umgang mit unlösbaren Konflikten
|
Von Linearität zur Vielfalt: führt zu Chaos. MA müssen Vielfalt nutzen können
|
Resilienzfähigkeit
|
Innovatives Denken und Handeln in Teams/übergreifend einbringen bringen
|
An Cybersecurity schaffen und vermitteln können
|
||||
Entwicklung gemeinsamer "Sprache" für digitale Tools
|
Selbstorganisation/ Selbstfindung der heterogenen Teams
|
Qualitätkompetenz. Was ist Chaos, was ist Ordnung)
|
Umgang mit Mehrdeutigkeit. Widersprüche zulassen. Mehrdeutigkeit akzeptieren
|
Umgang mit Mehrdeutigkeit. Widersprüche zulassen. Mehrdeutigkeit akzeptieren
|
Wissen über Innovation bereitstellen
|
Bereitschaft, mit neuen Tools zu arbeiten
|
||||
MA einbinden in Informationen Schnelle Information
|
Proaktiv heterogene Teams zusammenstellen
|
Erkennen und Akzeptanz der Sicht der Anderen für einen Perspektivwechsel
|
Ordnung (Daten sind unsichtbar. Datenflut wird größer). Für Ordnung eintreten.
|
Stetiges Lernen- Bereitschaft hierzu
|
Mindset in Richtung Mut, Begeisterung und Risikobereitschaft
|
Wissensmanagement - Wissen organisieren und zur Verfügung stellen können. Unnötiges entfernen.
|
||||
![]() |
![]() |
F u n k t i o n i n B r e i t e › › › |
![]() |
|||||||
Kommunikation
|
Kollaboration
|
Konfliktfähigkeit
|
Beherrschung Komplexität
|
Selbstführung/ -organisation
|
Innovatives Denken
|
IT-Kompetenz Datenmanagement
|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
Teilnehmende der Projektgruppe
Service:
Stefan Bulgrin, Schunk GmbH & Co. KG
Klaus Halder, SICK AG
Jérôme Jetter, VDMA e. V.
Dr. Martin Krämer, SICK AG
Michael Wratschko, packaging group GmbH
Industrie 4.0 erfordert neuartige Kompetenzen in Unternehmen und angepasste Qualifikationen.
Jérôme Jetter
Projektmanager Lernen und Qualifizierung 4.0