Hannover Messe Home of Industrial Pioneers Vernetzte Industrie Digital Ecosystems Lösungen aus Baden‑Württemberg Transforming Industry Together
Hannover Messe
Hannover Messe 2022
Rückblick
Fragen?
Kontaktieren Sie uns

Industrie 4.0 made in Baden-Württemberg
Die Allianz Industrie 4.0 auf der Hannover Messe
Seit 2015 ist die Allianz Industrie 4.0 jedes Jahr auf der wichtigsten Industrieleitmesse mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Unsere Mitaussteller sind etablierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups, die sich hier attraktiv präsentieren können. Wir zeigen Trends und Entwicklungen und was Baden-Württemberg im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0
zu bieten hat.

Kreativität
Unternehmen und Forschung entwickeln innovative Ideen und neue Technologien

Inspiration
Industrie 4.0-Vorreiter setzen Lösungen entlang der Wertschöpfungskette um und sind Anstoßgeber für andere

Digitale Transformation
Durch die Flexibilisierung der Wertschöpfungsketten entsteht ein effizientes Wertschöpfungsnetzwerk

Ökosystem
Akteure werden zu Partnern, sie vernetzen sich und erreichen ein neues Level der Digitalisierung
Junge und etablierte Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen
Hannover Messe 2022
Die Hannover Messe findet in diesem Jahr vom 30. Mai bis 2. Juni statt. Die Allianz Industrie 4.0 ist mit einem physischen Gemeinschaftsstand im Bereich Digital Ecosystems dabei.
Wir freuen uns auf die gemeinsamen Messetage: Persönliche Gespräche, Delegationsbesuche und ein Standprogramm in Planung!
Besuchen Sie uns in Halle 5, Stand E16!
Sie möchten mit uns sprechen und einen Termin vor Ort vereinbaren? Kontaktieren Sie uns.
Gerne stellen wir Ihnen ein kostenfreies e-Ticket zur Verfügung. Senden Sie uns eine E-Mail.
Aussteller
Überzeugen Sie sich von den innovativen Lösungen von Unternehmen und Forschung. Treffen Sie unsere Mitaussteller vor Ort! Erste Informationen gibt es hier:

asvin GmbH

FORCAM GmbH

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

Hochschule Karlsruhe, IUMS

neogramm GmbH & Co. KG

Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 - TPBW I4.0

Trotec Laser Automation GmbH
Hannover Messe
Rückblicke

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Digital Edition
Hannover Messe 2021
Die Hannover Messe fand 2021 rein digital statt. Im Vordergrund standen ein umfassendes Konferenzprogramm, die Digitalisierung von Produktpräsentationen sowie das Software-basierte Business-Dating. Wie gewohnt war ein enger Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik möglich.
Die Bilanz: 90.000 Teilnehmende, mehr als 3,5 Millionen Seitenaufrufe und 700 000 Suchanfragen in der Aussteller- und Produktsuche. Zusätzlich wurden die neuen Konferenz- und Aussteller-Streams rund 140.000 Mal angeschaut. Dies zeigt, dass digitale Formate den üblichen Messebetrieb zumindest ergänzen werden. Die nächste Hannover Messe findet vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 statt.

Programm der Allianz Industrie 4.0
Die Allianz Industrie 4.0 präsentierte am 14. April brandaktuelle Themen: Interessante Speaker aus Wirtschaft und Forschung
beantworteten wichtige Fragen und erläuterten Hintergründe und Zusammenhänge.
Cyber Threats in Industrial Networks
Sprecher:
Dr. Ingmar Baumgart, FZI Forschungszentrum Informatik
Oliver Winzenried, WIBU-SYSTEMS AG
Moderation:
Lukas Schleicher, Allianz Industrie 4.0
Vom Produktentwicklungsprozess bis zum Betrieb von Anlagen: Gerade KMU stehen vor besonderen Herausforderungen.
Welche Konzepte erwarten uns in der Zukunft?
Wie schaffen wir es, Sicherheit als Mehrwert zu verstehen?
Welche Initiativen bietet speziell Baden-Württemberg auf diesem Gebiet?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Digital Business Models: Equipment-as-a-Service
Sprecher:
Marina Griesinger, Mader GmbH & Co. KG
Helen Landhäußer, LOOXR GmbH
Dr. Thomas Schneider, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG
Oliver Schöllhammer, Fraunhofer IPA
Moderation:
Dr. Marc-Daniel Moessinger, Allianz
Industrie 4.0
Digitale Geschäftsmodelle – insbesondere Equipment-as-a-Service – sind im Maschinenbau mehr und mehr auf dem Vormarsch.
Gemeinsam mit Gästen vom Fraunhofer IPA, TRUMPF, Mader und LOOXR lernen wir die Potenziale dieser Geschäftsmodelle sowohl aus Sicht der Forschung als auch anhand zweier Praxisbeispiele direkt aus der Industrie kennen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Industry 4.0 Training and Competences
Sprecher:
Dr. Martin Krämer, SICK AG
Andreas Müller, SCHUNK GmbH & Co. KG
Moderation:
Jérôme Jetter, Allianz Industrie 4.0
Welche Anforderungen brauchen wir für Industrie 4.0 in Ausbildung und Qualifizierung?
Dieses Interview gibt interessante und wertvolle Einblicke von Experten, wie wir die Belegschaft in Unternehmen auf dem Weg zur digitalen Transformation einbinden und welche Maßnahmen zu ergreifen sind.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
How Artificial Intelligence Affects the Production of Tomorrow
Sprecher:
Dr. Olaf Sauer, Fraunhofer IOSB
Dr. Thomas Usländer, Fraunhofer IOSB
Gennadi Schermann, Cyberforum e.V.
Moderation:
Lukas Schleicher, Allianz Industrie 4.0
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) im Kontext von Industrie 4.0 systematisch eingesetzt werden und wie wirkt sie sich auf das System Engineering von Produktionsanlagen von morgen aus?
Wie können KI-Komponenten so in Produktionssysteme integriert werden, dass der Anwendungstechniker (Mechanik, Elektrik, Chemie, Industrie,…) noch Vertrauen in das System haben kann?
Welche Rolle spielt das gesamte Ökosystem für die Innovation, und wie schaffen wir es, das Wissen dorthin zu bringen, wo es gebraucht wird?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
At A Glance: International Industry 4.0 Activities
Sprecher:
Dr. Daniel Walther, DIZ | Digitales Innovationszentrum
Prof. Dr. Daniel Palm, ESB Business School/Reutlinger Zentrum Industrie 4.0
Peter van Harten, Smart Industry NL|isah GmbH
Alexandra Fezer, Steinbeis 2i GmbH
Charme Rykower, AHK Israel
Moderation:
Lisa Petit, Allianz Industrie 4.0
Internationale Beziehungen und die Vernetzung von Partnern auf globaler Ebene spielen bei Megatrends wie der Digitalisierung eine wichtige Rolle.
Um Baden-Württemberg als Technologie- und Innovationsstandort auf dem internationalen Parkett zu positionieren, ist der Austausch zwischen Unternehmen, Forschung und Initiativen von großer Bedeutung.
In diesem Video erhalten Sie einen Einblick über ausgewählte internationale Aktivitäten, die Baden-Württemberg gemeinsam mit verschiedenen Partnern auf europäischer und globaler Ebene vorantreibt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Virtueller Gemeinschaftsstand 2021
Aussteller

Bitfactory GmbH

Cedalo AG

EVO Informationssysteme GmbH

Fischer Information Technologie AG

Hahn-Schickard Gesellschaft für angewandte Forschung

Institut für Mikroelektronik Stuttgart

Kinemic GmbH

mondas GmbH

prenode GmbH

Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 - TPBW I4.0
Rückblick
Hannover Messe 2020
Die Pandemie breitete sich 2020 rasant aus. Alle Länder, Gesellschaften, Branchen und Lebensbereiche waren und sind noch immer betroffen. Großveranstaltungen und Messen wie die Hannover Messe konnten deshalb nicht stattfinden. Unsere Aussteller und wir waren längst mitten in den Vorbereitungen für die Präsentation auf unserem Gemeinschaftsstand. Machen Sie hier einen kleinen virtuellen Rundgang.
Gemeinschaftsstand 2020
Aussteller
Welche Aussteller waren dabei? Welche Digitalisierungslösungen präsentierten sie? Antworten finden Sie hier.
Rückblick
Hannover Messe 2019
Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg präsentierte sich auch 2019 mit einem Gemeinschaftsstand auf der wichtigsten Industriemesse der Welt. Die 14 Mitaussteller – Startups, etablierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen – präsentierten im Herzen der Digital Factory ihre umgesetzten Visionen von Industrie 4.0. Baden-Württemberg veranschaulichte so seine Vorreiterrolle in der Digitalisierung.
Diese Innovationskraft begeisterte nicht nur Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschaftsministerin von Baden-Württemberg. Auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann verfolgte interessiert die Präsentationen der Aussteller. Delegationen aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Israel und China überzeugten sich davon, was Baden-Württemberg zu bieten hat.
Wir bedanken uns bei den Mitausstellern für eine tolle Zusammenarbeit und beeindruckende Innovationen sowie bei unseren Gästen für einen spannenden Austausch.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
be part of it
Folgen Sie uns