Hannover Messe Making the difference Vernetzte Industrie Digital Ecosystems Lösungen aus Baden‑Württemberg Shaping the industrial future
Hannover Messe
Hannover Messe 2023
Rückblick
Kontakt

Industrie 4.0 made in Baden-Württemberg
Die Allianz Industrie 4.0 auf der Hannover Messe
Seit 2015 ist die Allianz Industrie 4.0 jedes Jahr auf der wichtigsten Industrieleitmesse mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Unsere Mitaussteller sind etablierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups, die sich hier attraktiv präsentieren können. Wir zeigen Trends und Entwicklungen und was Baden-Württemberg im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0
zu bieten hat.

Kreativität
Unternehmen und Forschung entwickeln innovative Ideen und neue Technologien

Inspiration
Industrie 4.0-Vorreiter setzen Lösungen entlang der Wertschöpfungskette um und sind Anstoßgeber für andere

Digitale Transformation
Durch die Flexibilisierung der Wertschöpfungsketten entsteht ein effizientes Wertschöpfungsnetzwerk

Ökosystem
Akteure werden zu Partnern, sie vernetzen sich und erreichen ein neues Level der Digitalisierung
17. bis 21. April 2023
Hannover Messe 2023
Zusammen mit unserem Partner Baden-Württemberg International sind wir mit einem Gemeinschaftsstand im Bereich „Digital Ecosystems“ vertreten.
Größer, interaktiver, vielfältiger – dieses Jahr haben wir einiges auf die Beine gestellt:
Unser bisher größter Stand auf 264 m²
16 großartige Mitaussteller
Erstmalig ein Standprogramm
Viel Platz zum Networken, Austauschen und Geschäfteausloten
Eine außergewöhnliche Servicekraft
Quiz mit Belohnung
Jetzt anmelden
Standprogramm
Montag, 17. April

14:00 - 14:45
KI Cybersicherheit – Wie Industrie und Unternehmen KI Anwendungen vor Angriffen schützen können (dt.)
Mirko Ross, CEO, asvin GmbH
KI ist in der Industrie angekommen. Damit leider auch für Angreifer die Möglichkeit, durch gezielte Manipulationen eine KI-Anwendung beeinflussen zu können. Der Vortrag zeigt die gängigsten Angriffstechniken auf KI-Systeme und gibt einen Einblick in Schutzmaßnahmen.

16:00 - 16:30
Live-Demonstration: KI Lernfabrik (dt.)
Prof. Dr. Carsten Müller, DHBW Baden-Württemberg
Wie wärs mit einem Schokosnack zwischen zwei Meetings auf der Hannover Messe? Während der Live-Demo unserer KI-Fabrik erfahren Sie mehr über digitale Prozesse und KI und nehmen zusätzlich noch eine Stärkung für den Tag mit. Live und spielerisch vermitteln wir Ihnen, wie KI-Prozesse die Produktion unterstützen und verbessern. Außerdem verfolgen wir den Weg der individuell ausgewählten Schokoladensorte vom Lager zur Selektion durch einen Industrieroboter und anschließender finaler Aushändigung.
Mittwoch, 19. April

13:15 - 13:45
Resiliente IT/OT-Systemarchitekturen für die digitale Transformation (dt.)
Kai Blümchen, Geschäftsführer, neogramm GmbH & Co.KG
Die kontinuierliche Erhöhung von Stückzahlen bei gleichzeitiger Individualisierung mit höchsten Qualitätsanforderungen und wachsendem Preisdruck sorgen für eine steigende Komplexität für Shopfloor-Systeme und Mitarbeitende in Produktionsunternehmen. Die Teilnehmenden erfahren, wie eine resiliente und ganzheitliche Softwarearchitektur zwischen IT und OT als Basis für die heutigen Anforderungen aufgebaut werden kann; unter anderen mittels konsequenter Dezentralisierung, omnidirektionaler Vernetzung sowie adaptiver Modularität und Erweiterbarkeit.

14:00 - 15:00
EU-Cybersecurity Regulierung – Sind Sie ready für NIS2 und CRA? (dt.)
Lars Petermann, Director Customers and Partners, asvin GmbH
Der Vortrag mit anschließendem Praxisworkshop bietet einen Überblick über die EU-Cybersecurity-Regularik mit dem größten Impact auf die Breite der Unternehmen: NIS2 und CRA. Erfahren Sie, was die Besonderheiten dieser Verordnungen sind, wer betroffen ist und welche Pflichten auf die Unternehmen zukommen. Im Workshop kann die mögliche Betroffenheit des eigenen Unternehmens ermittelt und ein Überblick über notwendige Umsetzungsmaßnahmen gewonnen werden.

16:00 - 16:30
Live-Demo: Industrie 4.0 und Kaizen – Fallbeispiel zur Erfassung und Optimierung der Anlagen-Effektivität (OEE) (dt.)
Oliver Kuppler, Geschäftsführer, und Christoph Schwab, Manager-Consulting, Selfbits GmbH
Der Einsatz von Industrie 4.0-Technologien erfordert einen definierten Business Case mit klarem ROI. Anhand eines Fallbeispiels zeigen wir, wie die Anlagen-Effektivität (OEE) technisch an Produktionsanlagen erfasst werden kann und wie Kaizen und Lean Methoden darauf aufbauend zur Erreichung der Verbesserungsziele führen.
Donnerstag, 20. April

11:00 - 11:30
Why you should transform from application-centric to data-centric in a nutshell (en)
Klaus Ofner, CRO, Fischer Information Technology AG
Data is the heart of your business, become data centric and use it more efficient. Break up your data silos and get away from „we love our applications” attitude. Data centric thinking combined with a graph database gives you a more meaningful insight to improve your processes, optimize your products, and grow your market share. Develop a more efficient Enterprise Information System by transforming your big or small data to smart data.

15:00 - 15:30
Semanux – Intuitively controlling digital systems with head, hand or foot (en)
Dr. Raphael Menges, Semanux (Universität Stuttgart)
The EXIST research transfer Semanux at the University of Stuttgart translates high-level science from the field of human-computer interaction into intuitive technology for a wide range of applications. From the flexible combination of alternative inputs such as head control with a webcam, to the advanced classification of buzzing sounds with commercially available microphones, to the recognition of facial expressions – Semanux enables groundbreaking applications in facilitated operation, handling of information displays and the control of industrial machines.
Unternehmen, Forschung, Netzwerk
Aussteller 2023
Der Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg versammelt inspirierende Projekte und überzeugende Digitalisierungslösungen aus THE LÄND.

asvin GmbH

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Fischer Information Technology AG

Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

H&F Solutions GmbH

Hochschule Aalen
Rückblick
Hannover Messe 2022
Zur ersten Präsenz-Messe nach zwei Jahren ziehen auch die Allianz Industrie 4.0 und die Mitaussteller ein positives Fazit. Deutlich wurde, dass der persönliche Kontakt und Austausch essentiell und nicht gänzlich ersetzbar sind.
Rund 75.000 BesucherInnen tauschten sich mit 2.500 Ausstellern darüber aus, wie sie ihre Wertschöpfungsketten zukunftsfähig ausrichten können. Weitere 15.000 registrierte BesucherInnen nahmen digital teil.
Aussteller
Überzeugen Sie sich von den innovativen Lösungen der Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

asvin GmbH

FORCAM GmbH
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

Hochschule Karlsruhe, IUMS

neogramm GmbH & Co. KG

Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 - TPBW I4.0

Trotec Laser Automation GmbH
Mit dem Gemeinschaftsstand bilden wir unseren Netzwerkgedanken ab. Hier bringen wir unterschiedliche Akteure zusammen. Die Aussteller profitieren von einem öffentlichkeitswirksamen Auftritt und können in attraktivem Ambiente bei wenig organisatorischem Aufwand Leads generieren. Außerdem immer wieder spannend: Auf der Hannover Messe kann man die die neuesten Megathemen und Technologien an einem Platz erleben.
Lisa Petit
Projektmanagerin Internationale Vernetzung und Startups