de | en

Weitere News

Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW 2023

Digitalisierung satt am 22. Juni: 4 Bühnen, über 100 Speaker, Workshops, Inspiration, Best Practices, Innovationen, Zukunftsthemen und -technologien. Nicht verpassen, jetzt anmelden!

Cybersicherheit in KMU

Mit dem vom Land geförderten Projekt „InnoSecBW“ stehen kostenlose Hilfsangebote zur Verfügung, die KMU bei der Risikoerkennung und damit Abwehr von Cyberangriffen unterstützen.

XR EXPO 2023

Vom 15. – 16. Juni geht es in Stuttgart um VR, MR und AR: Branchengrößen, ExpertInnen, Anwender, Anbieter und Forscher kommen bei dem in Deutschland einzigartigen Großevent zusammen. Jetzt anmelden!

Green Deal? Hilfe!

Klimaneutralität bis 2050: Mit „Fit für die Zukunft“ unterstützt das Wirtschaftsministerium KMU bei der Umsetzung des Green Deals. Übersichten, Infos und Veranstaltungen sind online abrufbar.

Teilen:

Kompetenzzentrum Digitaler Zwilling – 1. Netzwerktreffen

Am 20. Mai werden Eigenschaften, Potenziale und erste use cases des Digitalen Zwillings vorgestellt. Jetzt anmelden und Möglichkeiten für den eigenen Betrieb ausloten!

© ESB Business School

Kann ich den Digitalen Zwillling in meinem Betrieb sinnvoll einsetzen?

Das Kompetenzzentrum unterstützt den Austausch und die Vernetzung zwischen Unternehmen, Technologieanbietern, Wissenschaft und Verbänden. Ziel ist es, dass Unternehmen ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle weiterentwickeln können. Das erste Netzwerktreffen bietet den Akteuren nun eine Plattform zum Thema.

Zwei Vorträge und ein Workshop geben den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Potenziale des Digitalen Zwillings, Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Umsetzung. In der abschließenden Diskussionsrunde werden die Ergebnisse zusammengefasst und es können Fragen gestellt werden.

Wann und wo?

20. Mai 2021
15:30 bis 18:00 Uhr
online

>>> Weitere Informationen, Agenda und Anmeldung

 

Kompetenzzentrum Digitaler Zwilling im industriellen Umfeld

Das Kompetenzzentrum hat sich zum Ziel gesetzt, die Möglichkeiten des digitalen Zwillings im industriellen Umfeld gemeinsam mit Unternehmen zu diskutieren und die Umsetzung von praktischen Anwendungen zu unterstützen. Es werden Vorteile und Potenziale, aber auch Herausforderungen im Kontext des digitalen Zwillings aufgezeigt sowie Lösungsansätze zur Umsetzung des digitalen Zwillings (auch von Technologieanbietern) vorgestellt.

Vorteile der Teilnahme an dem Kompetenzzentrum:
• Regelmäßige Vorträge und Workshops sowie die Bereitstellung von aktuellem Wissen im Bereich des Digitalen Zwillings.
• Die Teilnahme ist kostenfrei, da das Projekt vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert wird.
• Austausch und Vernetzung mit verschiedensten Akteuren im Bereich des Digitalen Zwillings.

Zielgruppe:
• Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus dem industriellen Umfeld
• Verbände
• Wissenschaft

Weitere Informationen hier