„Künstliche Intelligenz kann Wirtschaft und Verwaltung nachhaltig transformieren. Mit dieser Ausschreibung möchten wir gezielt Innovationen fördern, die den Einsatz von KI in Unternehmen und Verwaltungen vorantreiben und so unsere Position im internationalen Wettbewerb stärken“, betont Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender des Aufsichtsrats der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe.
Gesucht werden
Lösungen, die in der Praxis spürbare Verbesserungen erzielen können – sei es durch beschleunigte Abläufe, höhere Automatisierungsgrade, reduzierte Fehlerquoten oder einen effizienteren Einsatz von Ressourcen. Auch messbare Beiträge zu mehr Kundenzufriedenheit oder Nachhaltigkeit, etwa durch CO₂-Einsparungen oder Energieeffizienz, sind ausdrücklich erwünscht. Bewertet werden die Einreichungen anhand einer klaren Leitidee, ihrer Marktfähigkeit sowie ihrer gesellschaftlichen Relevanz und internationalen Wirkung.
NEO2025-Bewertungskriterien:
Leitidee mit Überzeugungskraft
Gesucht werden innovativen Lösungen, die auf einer starken und klar definierten Leitidee basieren und sich leicht einer breiten Öffentlichkeit vermitteln lassen.
Marktfähigkeit als Priorität
Einreichungen sollten marktfähige Innovationen mit Neuerungscharakter sein. Auszeichnungsfähig sind Lösungen, die nicht nur innovativ sind, sondern auch wirtschaftliches Potenzial aufzeigen und zur langfristigen Wirtschaftsstärke der Region beitragen.
Gesellschaftliche Relevanz und internationale Tragweite
Der NEO2025 zielt darauf ab, Innovationen auszuzeichnen, die bedeutende gesellschaftliche Herausforderungen adressieren und das Potenzial haben, auf internationaler Bühne Anerkennung zu finden. Diese Innovationen sollten nachhaltige und smarte Lösungen bieten, die globalen Einfluss entfalten können.
Bewerbungsprozess und Auszeichnung
Die Ausschreibung erfolgt in zwei Stufen. Bis zum 7. Juli 2025 können Bewerbungen aus ganz Deutschland und dem Elsass online in Form einer Kurzbeschreibung eingereicht werden – wahlweise auf Deutsch oder Englisch.
Anschließend werden bis zu zehn Projekte ausgewählt, vertiefte Ausarbeitungen einzureichen.
Daraus nominiert die hochrangig besetzte Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bis zu fünf Finalistinnen und Finalisten, die ihre Ideen bei der feierlichen Preisverleihung am 21. November 2025 in den Räumlichkeiten der Vollack Gruppe in Karlsruhe in Form von Pitches präsentieren. Neben der Preisvergabe des mit 20.000 Euro dotierten NEO2025 wird zusätzlich der von Nussbaum Medien gestiftete Publikumspreis verliehen, den die Gäste live mit ihrem Votum bestimmen.
Bewerbungsfrist: 7. Juli 2025