Operational Technology (OT)
Operational Technology (OT), die Technologie für den Betrieb von Maschinen und Anlagen auf dem Shopfloor, war traditionell von IT-Systemen und dem Internet isoliert. Durch die zunehmende Integration von IT und OT sowie die Verbindung der OT mit dem Internet im Zuge von Industrie 4.0 oder Internet of Things (z. B. für Fernwartung, digitale Zwillinge oder andere cloudbasierte Analysen) entstehen jedoch neue Sicherheitsrisiken.
Angesichts der ursprünglichen strikten Trennung vom Internet wurde Cybersicherheit beim Aufbau von OT-Systemen nicht immer besondere Priorität beigemessen. Darum enthalten OT-Systeme heute häufig anfällige Komponenten, die nicht unter Berücksichtigung von Cybersicherheitsanforderungen entwickelt wurden. Wird die Trennung aufgehoben, können Angreifer so etwa über Schwachstellen in der IT auf die OT zugreifen und damit Produktionsprozesse stören oder sabotieren.
Ziel der Studie
Die Studie beleuchtet die Bedeutung von OT-Security im Kontext der digitalen Transformation und der damit verbundenen Bedrohungslage für Unternehmen des industriellen Mittelstands. Ziel ist es, für mittelständische Unternehmen, insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, die grundlegenden Aspekte und Handlungsfelder der OT-Security zu identifizieren.
Die Studie präsentiert praxisnahe Fallbeispiele, Best Practices und Lösungen, um Unternehmen konkrete Ansätze zur Optimierung ihrer Sicherheitsstrategien zu bieten. Darüber hinaus werden Checklisten zum Self-Assessment bereitgestellt, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre individuelle Bedrohungslage einzuschätzen und gezielte Maßnahmen zur Risikominimierung einzuleiten.
Verfasser
Die Studie wurde im Auftrag der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg durch das Fraunhofer IAO erstellt.
Die Studie kann online kostenlos heruntergeladen werden.
>>> Zur Studie