Worum geht’s
STARTUP THE FUTURE Digital Edition 2021
Success Stories
Partner
Plattform für neue Kooperationen
Das Matching-Event für Industrie und Tech-Startups
Wie finden etablierte Unternehmen und Startups den jeweils geeigneten Kooperationspartner?
Um dabei aktiv zu unterstützen, hat die Allianz Industrie 4.0 mit dem VDMA e.V. Baden-Württemberg das Matchmaking-Format STARTUP THE FUTURE ins Leben gerufen. Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe 2017 folgten bisher zwei weitere 2019 und 2021.
Im Zentrum der Veranstaltung steht der persönliche Kontakt von UnternehmerIn zu UnternehmerIn. Tech-Startups stellen mit ihren innovativen und bisweilen unkonventionellen Ideen ideale Innovationspartner dar – unerlässlich für Unternehmen, die neue Ansätze und frischen Wind suchen, um damit die Digitalisierung im eigenen Betrieb voranzutreiben. So ermöglicht es die Veranstaltung, auf effiziente Weise den passenden Geschäftspartner zu finden.

Lösungen gesucht? Kooperationen mit vielen möglichen Partnern an einem Ort ausloten?
Das Matching-Format STARTUP THE FUTURE bietet genau das: Hier finden Sie nicht nur frische Ideen und neue Technologien, sondern auch potenzielle Kooperationspartner, deren innovative, zukunftsweisende Lösungen zu Ihrer Problemstellung passt.
STARTUP THE FUTURE fungiert als höchst effiziente Matching-Plattform, auf der Sie direkt und konkret ins Gespräch kommen.

Connect to the real potentials
20 Hightech-Startups aus Baden-Württemberg, Deutschland und Europa stellen ihre Industrie 4.0-Lösungen vor. Die Startups wurden von einer Expertenjury bewertet und ausgewählt.

Present your solution to the real executives
Rund 200 EntscheidungsträgerInnen aus der Industrie nehmen teil: GeschäftsführerInnen, EntwicklungsleiterInnen, Produktions- oder ProjektleiterInnen. Keine Beratungsunternehmen, keine VC-Geber.

No bullshit – just bingo
Die Veranstaltung verzichtet auf unnötigen Zierrat. Keine inhaltschwangeren Folien, keine Bühnenshow, kein pseudo-cooles Abendevent. Stattdessen steht der Austausch zu konkreten Lösungsangeboten und -bedarfen im Zentrum.

Space for real co-working
Wir unterstützen Sie vor, während und nach der Veranstaltung bei der Anbahnung von Gesprächen und bieten Ihnen Räume für den vertrauensvollen Austausch.

Startups profitieren von
- einem direkten Zugang zu rund 200 EntscheidungsträgerInnen aus der Industrie
- einem breiten Spektrum an Industrieunternehmen, vom Sensorhersteller bis zum Anbieter hochintegrierter Anlagen
- echtem und vorrangigem Interesse an der technischen Lösung und an kooperativen Projekten
- verlässlichen Partnern, denn unsere Unternehmen sind
- hochgradig innovativ, anpackend und offen für neue Ideen
- interessiert an kooperativen Innovationsprojekten und setzen diese in ihrer tagtäglichen Praxis bereits um
- offen für leistungsstarke Partner
- technologieaffin und haben schon vielfach hybride Leistungen im Angebot
- auf der Suche nach leistungsstarken und innovativen Partnern, die langfristige Kooperationen auf Augenhöhe suchen
- der Möglichkeit zum Einstieg in ein eingespieltes und professionelles Ökosystem mit
- der Möglichkeit zur Implementierung ihrer Idee im Produktiveinsatz und erhalten so den Nachweis der Anwendungstauglichkeit
- dem Zugang zu Domainwissen und professionellen Strukturen
Industrieunternehmen bieten wir
- Kontakt zu 20 jungen und leistungsbereiten UnternehmerInnen aus Deutschland, Europa und der restlichen Welt, die ein Auswahlverfahren durchlaufen haben
- passgenaue Angebote für die technologischen Bedarfe des Maschinenbaus/der Anwenderbranchen
- einen Überblick über die neusten technologischen Entwicklungen im Maschinenbau
- Zugang zu neuen und unkonventionellen Ideen
- Zugang zu Know-how, nicht nur im IT-Bereich
- kreative Ansätze zur Verbesserung bestehender Leistungsangebote jenseits von „alles wird radikal anders“
- Raum für bilaterale Gespräche


Baden-Württemberg: Ein perfektes Ökosystem für Startups
- Über 100.000 Industrieunternehmen Der Trumpf Baden-Württembergs ist die hohe Dichte an Industrieunternehmen: Über 100.000 Industrieunternehmen = über 100.000 potenzielle Kunden
- Land der Weltmarktführer Der Südwesten ist Heimat von vielen global erfolgreichen Unternehmen und bildet nahezu die gesamte Bandbreite an industriellen Anwendern ab
- Industrielle Vielfalt Baden-Württemberg verfügt über eine vielfältige Industriestruktur. Neben großen Konzernen treiben vor allem kleine und mittlere Unternehmen unterschiedlichster Branchen die Wirtschaft an
- Exzellenz in Lehre und Forschung Mit mehr als 70 Hochschulen und über 100 außeruniversitären Forschungseinrichtungen gehört Baden-Württemberg zu den Top-Wissenschaftsstandorten in Europa
- Politische Unterstützung Die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus initiierte Kampagne „Startup BW“ unterstützt GründerInnen mit einem breiten Angebot unterschiedlicher Fördermaßnahmen
Startups spielen für Unternehmen eine bedeutende Rolle. Denn nur mit Hilfe neuer Technologien und spezifischem Knowhow schaffen sie es, die großen Herausforderungen wie Cybersecurity, KI, XR oder klimaneutrale Produktion erfolgreich anzugehen und die (Digitale) Transformation zu vollziehen.
Lisa Petit
Projektmanagerin Internationale Vernetzung und Startups