de | en

Suche
Suche

Weitere News

Whitepaper zu KI in der Robotik

Was interaktive, lernfähige Roboter leisten könnten und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen, hat die Plattform Lernende System zusammengetragen.

Neuer Förderaufruf

Im Fokus stehen diesmal Innovationen in den Themenfeldern Gesundheit und Leben sowie Materialien und Ressourcen. Antragsfrist für ist der 10. Oktober.

Umfrage

Aus den Umfrageergebnissen werden konkrete Ansätze zur Stärkung der betrieblichen Resilienz erarbeitet. Bitte helfen Sie mit!

Teilen:

Studie zu KI-Readiness im Verarbeitenden Gewerbe

Die Studie beleuchtet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Produktionsumfeld in baden-württembergischen Betrieben und stellt einen nationalen Vergleich her.

© shutterstock

Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI eine Studie zu KI-Readiness im Verarbeitenden Gewerbe veröffentlicht.

Als führender Industriestandort gehen für Baden-Württemberg mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Produktionsumfeld große Chancen, aber auch Herausforderungen einher. In welchem Umfang werden aber KI-nahe Anwendungen derzeit tatsächlich in der Produktion eingesetzt? Welche Stärken und Entwicklungspotenziale weist der Südwesten auf? Im Zuge dieser Fragestellungen wurde eine KI-Readiness Studie erstellt, welche auf Basis der repräsentativen ISI-Betriebsbefragung Modernisierung der Produktion die Readiness der Produktionsbetriebe in Baden-Württemberg hinsichtlich des Einsatzes von KI im Produktionsumfeld erfasst und im nationalen Vergleich bewertet.

Die Ergebnisse zeigen, dass Baden-Württemberg nicht nur die größte Spitzengruppe bei KI-nahen Anwendungen beherbergt, sondern zugleich das größte Potenzial an Betrieben, die in näherer Zukunft in die Spitzengruppe aufschließen könnten. Im Südwesten kommt die besondere Stärke bei der KI-Readiness durch den dort beheimateten Maschinen- und Automobilbau, die ausgeprägten Ausrüster- und Systemzulieferstrukturen im Land, sowie den KI-stärksten Mittelstand Deutschlands zustande. Insgesamt erreicht Baden-Württemberg einen KI-Index von 2,05 Punkten (Platz 1), was etwa einen Vorsprung von rund zehn Prozent gegenüber dem Durchschnitt Deutschland (1,85 Punkte) bedeutet.

>>> Zur Studie

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist ein vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

Verbinden Sie sich mit uns:

Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

DAS DIGITALISIERUNGSEVENT FÜR KMU

5.11. | 13 – 18 | Stuttgart

Schwerpunktthemen: Robotik und KI

Panels mit hochkarätigen
Rednerinnen und Rednern

Workshops

Verleihung des „Allianz Industrie 4.0 Award“ durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

u.v.m.