de | en

Suche
Suche

Weitere News

Produktionsplanung mit KI

Wie Sie KI-basierte Planungssysteme einführen: von der Identifikation geeigneter Use Cases über die Schaffung digitaler Grundlagen bis hin zur Gestaltung agiler und menschzentrierter Innovationsprozesse.

I4.0 Talk

Welche Rolle spielt das Management in der digitalen Transformation? Wir haben mit drei ExpertInnen aus Wirtschaft und Forschung gesprochen.

Innovationspreis NEO2025

KI-Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Die TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet KI-Lösungen mit gesellschaftlichem oder wirtschaftlichem Impact aus.

Teilen:

QuickCheck Edge AI

Sie möchten in Edge AI einsteigen und wissen, ob und wo der Einsatz in Ihrem Unternehmen sinnvoll ist? Bewerben Sie sich jetzt für einen kostenlosen QuickCheck!

AdobeStock

Im Rahmen des Forschungsprojekts DoRiE (Datenorientierte Realisierung im industriellen Einsatz) haben Unternehmen die Möglichkeit, einen kostenfreien Einstieg in das Thema Edge AI zu erhalten, um gezielt unternehmensspezifische Fragestellung zu untersuchen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Thema in einer anschließenden Vertiefungsphase praxisgerecht aufzubereiten.

Intelligente Datenverarbeitung direkt im Gerät kann viele Anwendungen effizienter machen und Kosten senken. Mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz lassen sich Sensordaten schnell und automatisch auf typische Muster untersuchen und zum Beispiel Fehlfunktionen vom Normalbetrieb unterscheiden. Werden KI-Funktionen direkt in Sensornähe oder im Sensor integriert werden, spricht man von Edge AI. Die Übertragung großer Mengen an Sensordaten an eine zentrale Steuerung entfällt somit – der Sensor kann seine Messwerte selbst bewerten und klassifizieren. Angewendet auf die Zustandsüberwachung einer Maschine kann deshalb schon frühzeitig ein drohender Ausfall erkannt werden.

Ebenso lassen sich durch lokale Auswertung von Bild- und Sprachdaten Steuerungsaufgaben in quasi Echtzeit umsetzen. Gerade im IoT-Bereich gehen mit der Übertragung von Daten in die Cloud einige Probleme einher, die die Zuverlässigkeit eines System maßgeblich beeinflussen können.

Jetzt für einen kostenlosen QuickCheck bewerben!

Sie erhalten:

  • Hilfe bei der Skizzierung des Lösungsweges
  • Begleitung bei der Auswahl der Ressourcen
  • Unterstützung bei der technischen Umsetzung
  • Unterstützung bei einer Systemanalyse, damit die neue Lösung optimal in Ihr System integriert wird.

 

Wer kann sich bewerben?

Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg, zum Beispiel aus den Anwendungsfeldern Sensorik, Robotik, Medizintechnik, Mobilität, Produktionstechnik oder Maschinenbau.

Interesse?

Flyer herunterladen

>>> Weitere Informationen und Bewerbung

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist ein vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

Verbinden Sie sich mit uns:

Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

DAS DIGITALISIERUNGSEVENT FÜR KMU

5.11. | 13 – 18 | Stuttgart

Schwerpunktthemen: Robotik und KI

Panels mit hochkarätigen
Rednerinnen und Rednern

Workshops

Verleihung des „Allianz Industrie 4.0 Award“ durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

u.v.m.