de | en

Weitere News

Top-Digitalisierungsthemen und Prämierungen

Bei dem gestrigen Event gab es Digitalisierung zum Anfassen und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut prämierte drei Unternehmen für Ihre herausragenden Leistungen bei der Digitalen Transformation.

Ausbildungsplatz gesucht?

Beim virtuellen Elternabend am 14.11. sprechen ExpertInnen aus der Praxis über technische Ausbildungsberufe in der Industrie: Welche gibt es, wer ist dafür geeignet und welche Chancen bieten diese? Jetzt kostenlos anmelden!

Teilen:

Studie zu KI-Readiness im Verarbeitenden Gewerbe

Die Studie beleuchtet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Produktionsumfeld in baden-württembergischen Betrieben und stellt einen nationalen Vergleich her.

© shutterstock

Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI eine Studie zu KI-Readiness im Verarbeitenden Gewerbe veröffentlicht.

Als führender Industriestandort gehen für Baden-Württemberg mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Produktionsumfeld große Chancen, aber auch Herausforderungen einher. In welchem Umfang werden aber KI-nahe Anwendungen derzeit tatsächlich in der Produktion eingesetzt? Welche Stärken und Entwicklungspotenziale weist der Südwesten auf? Im Zuge dieser Fragestellungen wurde eine KI-Readiness Studie erstellt, welche auf Basis der repräsentativen ISI-Betriebsbefragung Modernisierung der Produktion die Readiness der Produktionsbetriebe in Baden-Württemberg hinsichtlich des Einsatzes von KI im Produktionsumfeld erfasst und im nationalen Vergleich bewertet.

Die Ergebnisse zeigen, dass Baden-Württemberg nicht nur die größte Spitzengruppe bei KI-nahen Anwendungen beherbergt, sondern zugleich das größte Potenzial an Betrieben, die in näherer Zukunft in die Spitzengruppe aufschließen könnten. Im Südwesten kommt die besondere Stärke bei der KI-Readiness durch den dort beheimateten Maschinen- und Automobilbau, die ausgeprägten Ausrüster- und Systemzulieferstrukturen im Land, sowie den KI-stärksten Mittelstand Deutschlands zustande. Insgesamt erreicht Baden-Württemberg einen KI-Index von 2,05 Punkten (Platz 1), was etwa einen Vorsprung von rund zehn Prozent gegenüber dem Durchschnitt Deutschland (1,85 Punkte) bedeutet.

>>> Zur Studie