de | en

Suche
Suche

Weitere News

Innovationspreis NEO2025

KI-Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Die TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet KI-Lösungen mit gesellschaftlichem oder wirtschaftlichem Impact aus.

Drei Highlightthemen

Im Beihefter „Starkes Land Baden-Württemberg“ greifen wir zwei bedeutende Digitalisierungsthemen auf und stellen unseren Wettbewerb vor.

Teilen:

Frühphasenförderung für Startups

Das Förderprogramm "Start-up BW Pre-Seed" wird verlängert und gibt Startups mit Wachstumspotenzial den nötigen finanziellen Anschub.
Seit Beginn des Programms im Dezember 2018 haben rund 150 Startups die Förderung erhalten. Nun hat der Ministerrat die Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“ verlängert, da Startups inbesondere während der Pandemie Unterstützung benötigen. Die Förderung von Startups hat mit „startup bw“ eine bedeutende Stellung im Land.

„Wir haben das bundesweit einzigartige Förderprogramm 2018 geschaffen, um erfolgversprechende, aber dennoch risikoreiche Startup-Vorhaben auf dem Weg zur Finanzierungsreife gezielt zu unterstützen“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Unser Land ist jetzt mehr denn je auf innovative Gründungen angewiesen, die Transformationsprozesse im Bereich der Digitalisierung, der Mobilität, der Life Science und des Klimaschutzes vorantreiben. Gleichzeitig stellt die weiterhin von der Pandemie dominierte wirtschaftliche Lage gerade junge Startups vor noch größere Herausforderungen, erste Investoren und Pilotkunden zu gewinnen. Deshalb ist die Verlängerung von ‚Start-up BW Pre-Seed‘ wichtig für unseren Wirtschaftsstandort.“

„Start-up BW Pre-Seed“ setzt früher als bisherige Förderungen an und schließt die Finanzierungslücke in der frühen Phase der Unternehmensgründung, der sogenannten Pre-Seed-Phase. Die Frühphasenförderung trägt dazu bei, dass mehr aussichtsreiche Startup-Vorhaben finanzierungsreif für institutionelle Anleger gemacht werden. „Start-up BW Pre-Seed“ wird wie ein Wandeldarlehen gewährt und kann einen ersten Kapitalbedarf von bis zu 200.000 Euro abdecken, wovon 80 Prozent vom Land finanziert werden und 20 Prozent von privaten Ko-Investoren stammen müssen.

 

Zur Pressemitteilung

>>> Zum Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist ein vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

Verbinden Sie sich mit uns:

Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)