de | en

Weitere News

Qualifizierungsoffensive „DiKliMa“

KMU des Maschinenbaus: Nehmen Sie bis zum 21. April an der Befragung teil und gestalten Sie Weiterbildungskonzepte zu den Themen Digitalisierung, Klimamanagement und Mitarbeitendegewinnung mit!

Aussteller, Programm und Tickets

Nach einiger Vorbereitung steht es nun fest: Erstmalig bieten wir ein eigenes Standprogramm mit brandaktuellen Themen an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Freie Ausstellerplätze

Noch freie Plätze auf dem Gemeinschaftsstand: Bis zum 17. März anmelden und Ausstellerplatz auf Europas größter Fachmesse für Cybersecurity sichern!

The FUTURE is NOW

Am 6. März geht es in Stuttgart wieder um das Thema Innovation. Lernen Sie aktuelle Aspekte und neue Technologien kennen oder bringen Sie sich in Workshops ein. Jetzt kostenlos anmelden!

Teilen:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

Wertschöpfung im digitalen Zeitalter

Was ist ein Wertschöpfungsnetzwerk? Wie lässt es sich gestalten? Warum profitieren davon insbesondere KMU?

© shutterstock

Wertschöpfungsnetzwerke

Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Stuttgart hat zusammen mit dem Ferdinand-Steinbeis-Institut (FSTI) das Thema Wertschöpfungsnetzwerke in Form von Videos aufbereitet.

Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Die herkömmlichen Geschäftsmodelle und Methoden reichen nicht mehr aus, um auf diesen Veränderungsprozess zu reagieren. Neue Potenziale in der Wertschöpfung birgt die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Form von Netzwerken. Die derzeit bekannten Wertschöpfungsketten verändern sich dabei hin zu Wertschöpfungsnetzwerken.

Eine Möglichkeit gerade für KMU liegt in der Besinnung auf die eigenen, teilweise bereits vorhanden Fähigkeiten und deren Kombination mit Partnern aus anderen Branchen.

So können Unternehmen im Wettbewerb bestehen und Innovationen generieren.

Was ist ein Wertschöpfungsnetzwerk? Wie lässt es sich gestalten? Warum profitieren davon insbesondere KMU?

Antworten liefern drei Videos.

Sie haben Fragen oder wollen sich zum Thema oder die Angebote des Kompetenzzentrums auszutauschen? Nutzen Sie die digitale Sprechstunde!
Kontakt: Alexandra Keller