de | en

Weitere News

Hilfe zur Selbsthilfe

Hilfe bei Cyberattacken: Ein einzigartiges Konzept hilft Unternehmen, sich im Ernstfall gegenseitig zu unterstützen. Der Leitfaden steht online kostenlos zur Verfügung.

Everything as a Service im Maschinenbau

Im Rahmen des Projekts „X-Forge BW“ unter Leitung des Fraunhofer IPA wurde zusammen mit namhaften Unternehmen ein Leitfaden zur Nutzung von Maschinendaten erstellt. Dieser steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Teilen:

Wertschöpfung im digitalen Zeitalter

Was ist ein Wertschöpfungsnetzwerk? Wie lässt es sich gestalten? Warum profitieren davon insbesondere KMU?

© shutterstock

Wertschöpfungsnetzwerke

Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Stuttgart hat zusammen mit dem Ferdinand-Steinbeis-Institut (FSTI) das Thema Wertschöpfungsnetzwerke in Form von Videos aufbereitet.

Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Die herkömmlichen Geschäftsmodelle und Methoden reichen nicht mehr aus, um auf diesen Veränderungsprozess zu reagieren. Neue Potenziale in der Wertschöpfung birgt die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Form von Netzwerken. Die derzeit bekannten Wertschöpfungsketten verändern sich dabei hin zu Wertschöpfungsnetzwerken.

Eine Möglichkeit gerade für KMU liegt in der Besinnung auf die eigenen, teilweise bereits vorhanden Fähigkeiten und deren Kombination mit Partnern aus anderen Branchen.

So können Unternehmen im Wettbewerb bestehen und Innovationen generieren.

Was ist ein Wertschöpfungsnetzwerk? Wie lässt es sich gestalten? Warum profitieren davon insbesondere KMU?

Antworten liefern drei Videos.

Sie haben Fragen oder wollen sich zum Thema oder die Angebote des Kompetenzzentrums auszutauschen? Nutzen Sie die digitale Sprechstunde!
Kontakt: Alexandra Keller