de | en

Suche
Suche

Weitere News

Innovationspreis NEO2025

KI-Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Die TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet KI-Lösungen mit gesellschaftlichem oder wirtschaftlichem Impact aus.

Drei Highlightthemen

Im Beihefter „Starkes Land Baden-Württemberg“ greifen wir zwei bedeutende Digitalisierungsthemen auf und stellen unseren Wettbewerb vor.

Teilen:

Wertschöpfung im digitalen Zeitalter

Was ist ein Wertschöpfungsnetzwerk? Wie lässt es sich gestalten? Warum profitieren davon insbesondere KMU?

© shutterstock

Wertschöpfungsnetzwerke

Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Stuttgart hat zusammen mit dem Ferdinand-Steinbeis-Institut (FSTI) das Thema Wertschöpfungsnetzwerke in Form von Videos aufbereitet.

Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Die herkömmlichen Geschäftsmodelle und Methoden reichen nicht mehr aus, um auf diesen Veränderungsprozess zu reagieren. Neue Potenziale in der Wertschöpfung birgt die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Form von Netzwerken. Die derzeit bekannten Wertschöpfungsketten verändern sich dabei hin zu Wertschöpfungsnetzwerken.

Eine Möglichkeit gerade für KMU liegt in der Besinnung auf die eigenen, teilweise bereits vorhanden Fähigkeiten und deren Kombination mit Partnern aus anderen Branchen.

So können Unternehmen im Wettbewerb bestehen und Innovationen generieren.

Was ist ein Wertschöpfungsnetzwerk? Wie lässt es sich gestalten? Warum profitieren davon insbesondere KMU?

Antworten liefern drei Videos.

Sie haben Fragen oder wollen sich zum Thema oder die Angebote des Kompetenzzentrums auszutauschen? Nutzen Sie die digitale Sprechstunde!
Kontakt: Alexandra Keller

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist ein vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

Verbinden Sie sich mit uns:

Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)