de | en

Weitere News

Top-Digitalisierungsthemen und Prämierungen

Bei dem gestrigen Event gab es Digitalisierung zum Anfassen und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut prämierte drei Unternehmen für Ihre herausragenden Leistungen bei der Digitalen Transformation.

Ausbildungsplatz gesucht?

Beim virtuellen Elternabend am 14.11. sprechen ExpertInnen aus der Praxis über technische Ausbildungsberufe in der Industrie: Welche gibt es, wer ist dafür geeignet und welche Chancen bieten diese? Jetzt kostenlos anmelden!

Teilen:

Themen- und Technologiekatalog

Wie kann Industrie 4.0 im eigenen Betrieb umgesetzt werden? Der Katalog bietet einen strukturierten Überblick mit über 100 Ansätzen.

Technologie- und Themenkatalog Industrie 4.0

Wie kann ein Unternehmen seinen Weg in die Industrie 4.0 gestalten? Der Katalog bietet einen strukturierten Überblick mit über 100 Ansätzen.

Durch z. B. technologische Entwicklungen und viele Aspekte der Unternehmenstransformation besteht ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Industrie 4.0-Lösungen umzusetzen. Viele Industrie 4.0-Ansätze sind heute bereits produktiv. Neben einer begrifflichen Differenzierung veranschaulicht der Technologie- und Themenkatalog in einer strukturierten Gesamtübersicht über 100 Ansätze, wie Industrie 4.0 im Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden kann. Er macht deutlich, dass Industrie 4.0 nicht diese oder jene Einzeltechnologie ist, sondern stets ein auf Produkt und Markt ausgerichtetes unternehmensspezifisches Bündel von Technologien und Themen.

Die Strukturierung der Technologien und Themen erfolgt entlang des sog. „Fraunhofer Schalenmodells der Industrie 4.0-Wertschöpfung“ (siehe Abbildung auf Webseite). Es clustert die über 100 Einzelthemen in 19 Themenbereiche. Diese wurden wiederum in die drei Schwerpunktbereiche „Produktion“, „Informations- und Kommunikationstechnologie“ und „Unternehmenstransformation“ gegliedert.

Die Entwicklung dieser Übersicht ist das Ergebnis eines Projektes des Transfer-Netzwerks Industrie 4.0. Es basiert auf der Konsolidierung der Vorarbeiten mehrerer Partner, insbesondere der Fraunhofer-Gesellschaft, des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 in Hamburg und der BMBF-Förderinitiative i4KMU. Weitere Grundlagen dieser Aufstellung sind vom Forum Industrie 4.0 des VDMA. Die dargestellten Informationen sind grundsätzlich produktneutral und nicht wettbewerblich.

>>> Zum Technologie- und Themenkatalog

Weitere Informationen