de | en

Suche
Suche

Weitere News

Produktionsplanung mit KI

Wie Sie KI-basierte Planungssysteme einführen: von der Identifikation geeigneter Use Cases über die Schaffung digitaler Grundlagen bis hin zur Gestaltung agiler und menschzentrierter Innovationsprozesse.

I4.0 Talk

Welche Rolle spielt das Management in der digitalen Transformation? Wir haben mit drei ExpertInnen aus Wirtschaft und Forschung gesprochen.

Innovationspreis NEO2025

KI-Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Die TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet KI-Lösungen mit gesellschaftlichem oder wirtschaftlichem Impact aus.

Teilen:

Karlsruher Forschungsfabrik

Ab Ende 2020 nimmt das Gemeinschaftsprojekt seine Arbeit als Testzone für die KI-gestützte Produktion auf. Die Ergebnisse werden in die Industrie übertragen.

Grundstein für neue Technologien – die „Karlsruher Forschungsfabrik“

In dem Gemeinschaftsprojekt sollen ab Ende 2020 Mithilfe modernster Digitalisierungsmethoden neue Produktionstechnologien hier deutlich schneller als bisher geplant, getestet und in die Industrie transferiert werden.

Angestrebt wird eine agile Produktion, das heißt: Hochwertige Produkte laufen bereits vom Band, während das dazugehörige Fertigungsverfahren noch optimiert wird. Ziel agilen Produzierens ist es, die „Time-to-Market“ signifikant – teilweise um mehrere Jahre – zu verkürzen. Das ermöglicht es innovationsstarken Unternehmen, neue Produkte deutlich früher als bisher auf den Zielmärkten zu platzieren. Um Ergebnisse zielgerichtet und schnell zu transferieren, sollen interessierte Unternehmen deshalb von Anfang an durch enge Kooperationen, Verbundprojekte und Workshops eingebunden werden.

Die Karlsruher Forschungsfabrik ist somit ein Entwicklungs- und Demonstrationszentrum für die Fabrik der Zukunft.  Getragen wird das disziplinübergreifende Projekt von zwei starken Forschungsinstitutionen: dem KIT mit seinem wbk Institut für Produktionstechnik und der Fraunhofer-Gesellschaft mit ihren Instituten für Chemische Technologie ICT und für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB.

Die Karlsruher Forschungsfabrik befindet sich auf dem Campus Ost des KIT.

Weitere Informationen

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg sowie Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist ein vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

Verbinden Sie sich mit uns:

Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

DAS DIGITALISIERUNGSEVENT FÜR KMU

5.11. | 13 – 18 | Stuttgart

Schwerpunktthemen: Robotik und KI

Panels mit hochkarätigen
Rednerinnen und Rednern

Workshops

Verleihung des „Allianz Industrie 4.0 Award“ durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

u.v.m.