de | en

Weitere News

European Robotics Forum

Unter dem Motto „Boosting the Synergies between Robotics and AI for a stronger Europe“ kommt das ERF vom 25. – 27. März erstmals nach Deutschland.

Kostenlose digitale Sprechstunde

Digitale Services ermöglichen neue Einkunftsquellen für Unternehmen. Mit unserem Experten klären wir Ihre Fragen und geben Tipps zur Umsetzung. Jetzt kostenlos anmelden!

Bewerbungsaufruf

Der Wettbewerb der Allianz Industrie 4.0 geht in die 3. Runde. Sie haben eine innovative Digitalisierungslösung oder treiben die digitale Transformation aktiv voran? Dann bewerben Sie sich bis zum 17. März!

Teilen:

Personalabteilung und Betriebsrat als Transformationsbeschleuniger

Wie diese Akteure Industrie 4.0 im Unternehmen befeuern können, zeigt ein Handlungsleitfaden im Auftrag der Allianz Industrie 4.0.

© shutterstock

Auf Initiative der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg entwickelte das IMU Institut gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO einen Handlungsleitfaden sowie ein Workshop-Konzept für die kooperative Gestaltung des digitalen Wandels im Betrieb. Damit werden Personalabteilungen und Betriebsräte in betriebliche Digitalisierungsprojekte eingebunden.

Die Digitalisierung verändert nicht nur Produkte, sondern auch die gesamten Unternehmensprozesse. Die Führung und Qualifizierung von Mitarbeitenden sind zentrale Elemente des betrieblichen Wandels. Deshalb darf die soziale Dimension nicht außer Acht gelassen werden. Menschen müssen einbezogen werden, um die neuen Herausforderungen bewältigen zu können.

Personalabteilungen fungieren als Fachexperten für die Personalentwicklung und ermitteln zukünftige Qualifikations- und Personalanforderungen. Betriebsräte sind Mittler zwischen betrieblichen Anforderungen und den Interessen der Beschäftigten und können Unterstützer und "soziale Wächter" des digitalen Wandels werden. Wichtig ist also die Einbindung beider Instanzen in die Digitalisierung im Unternehmen. Dies setzt Fachwissen voraus und erfordert, Auswirkungen auf die Beschäftigten abschätzen zu können.

Mithilfe des Leitfadens und eines zugeschnittenen Workshopkonzepts sollen Schwierigkeiten identifiziert, Hürden abgebaut und Möglichkeiten zu adäquatem Handeln aller Seiten im betrieblichen Ablauf aufgezeigt werden.

>>> Leitfaden herunterladen