de | en

Weitere News

Qualifizierungsoffensive „DiKliMa“

KMU des Maschinenbaus: Nehmen Sie bis zum 21. April an der Befragung teil und gestalten Sie Weiterbildungskonzepte zu den Themen Digitalisierung, Klimamanagement und Mitarbeitendegewinnung mit!

Aussteller, Programm und Tickets

Nach einiger Vorbereitung steht es nun fest: Erstmalig bieten wir ein eigenes Standprogramm mit brandaktuellen Themen an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Freie Ausstellerplätze

Noch freie Plätze auf dem Gemeinschaftsstand: Bis zum 17. März anmelden und Ausstellerplatz auf Europas größter Fachmesse für Cybersecurity sichern!

The FUTURE is NOW

Am 6. März geht es in Stuttgart wieder um das Thema Innovation. Lernen Sie aktuelle Aspekte und neue Technologien kennen oder bringen Sie sich in Workshops ein. Jetzt kostenlos anmelden!

Teilen:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

Open Lab im Rahmen der Projekte »ROBOSHIELD« und »CyberProtect«

Das Open Lab am 16. Mai bietet insbesondere kleinen Betrieben Hilfestellung bei der Digitalisierung sowie Austausch und Antworten auf Fragen.

Open Lab im Rahmen der Projekte »ROBOSHIELD« und »CyberProtect«

Sichere Produktionsanlagen

Mit ROBOSHIELD und CyberProtect soll besonders kleineren Betrieben die Umstellung auf Industrie 4.0 erleichtert werden. Eine zentrale Herausforderung, um eine Anlage überhaupt in Betrieb nehmen zu können, ist deren Sicherheit. Folgende Gebiete sind dabei wichtig:

  1. Funktionale Sicherheit (»Safety«): Komponenten der Anlage, wie zum Beispiel Roboter, dürfen niemanden verletzen und müssen Richtlinien-konform sein
  2. IT-Sicherheit (»Security«): Cyberangriffe auf Produktionsanlagen müssen verhindert werden
  3. Privatheit (»Privacy«): Datensicherheit für die Beschäftigten in den immer mehr vernetzten und mit Sensoren ausgestatteten Arbeitsumgebungen muss gewährleistet sein

Die Besucher des Open Labs bekommen einen Einblick in laufende Forschungsaktivitäten aus den genannten Bereichen. Sie können mit den anwesenden Wissenschaftlern konkrete Fragestellungen oder Projektideen zur Sicherheit in der Entwicklung oder im Betrieb von Produktionsanlagen diskutieren und sich um einen Quick Check bewerben. Darin analysieren die Experten kostenlos die Problemstellungen aus der Anwendung der Gewinner.

Wer kann am Open Lab teilnehmen?
Zur Teilnahme eingeladen sind Unternehmen aller Branchen und  Größen, die eine Idee, eine Herausforderung oder ein Entwicklungsprojekt im Bereich „Sichere Produktionsanlagen“ planen, aber bisher noch mit der Umsetzung gezögert haben.

-> zur Anmeldung

Weitere Informationen

Das Open Lab
Das Open Lab ist Teil der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau geförderten Projekte »ROBOSHIELD« und »CyberProtect«. Projektpartner im Projekt »ROBOSHIELD«: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB.
Projektpartner im Projekt »CyberProtect«: FZI Forschungszentrum Informatik, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.