de | en

Weitere News

Qualifizierungsoffensive „DiKliMa“

KMU des Maschinenbaus: Nehmen Sie bis zum 21. April an der Befragung teil und gestalten Sie Weiterbildungskonzepte zu den Themen Digitalisierung, Klimamanagement und Mitarbeitendegewinnung mit!

Aussteller, Programm und Tickets

Nach einiger Vorbereitung steht es nun fest: Erstmalig bieten wir ein eigenes Standprogramm mit brandaktuellen Themen an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Freie Ausstellerplätze

Noch freie Plätze auf dem Gemeinschaftsstand: Bis zum 17. März anmelden und Ausstellerplatz auf Europas größter Fachmesse für Cybersecurity sichern!

The FUTURE is NOW

Am 6. März geht es in Stuttgart wieder um das Thema Innovation. Lernen Sie aktuelle Aspekte und neue Technologien kennen oder bringen Sie sich in Workshops ein. Jetzt kostenlos anmelden!

Teilen:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

MINT-Summit Baden

Der Verband deutscher Unternehmerinnen lädt am 9. Juli ein zum Thema "Nachhaltigkeit in der Industrie" mit Podiumsdiskussion, Werksführung und Networking. Jetzt anmelden!

© shutterstock

Wie leben Unternehmerinnen aus dem VdU Nachhaltigkeit? Welche Konzepte und Ideen haben sie entwickelt, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen? Bei der Veranstaltung geben Mitglieder des VdU einen Einblick, wie nachhaltiges Wirtschaften aussehen kann.

Diskutieren Sie mit Geschäftsführinnen, Expertinnen und Vorreiterinnen für Nachhaltigkeit aus Industrie und Forschung:
Simone Mosca (Mosca GmbH), Caroline Knapp (Kartonveredlung Knapp GmbH), Cordula Schulz (Schulz Flexgroup GmbH), Dr. Ing. Alexandra Pehlken (Universität Oldenburg, Leitung Gruppe „Sustainable Manufacturing Systems“), Dr. Andrea Rösinger (FORCAM GmbH), Erika Schroth (permanent·es personalmanagement), Olga Mordvinova (incontext.technology GmbH).

Im Zentrum der Veranstaltung stehen Fragen wie:
▪ Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Wertschöpfungskette in der Produktion?
▪ Was lässt sich in Bezug auf Materialien, Lieferketten oder Energie verbessern?
▪ Wie kann ich meine Belegschaft motivieren, am Erfolg des Unternehmens mitzuwirken?
▪ Wie unterstützt Digitalisierung Nachhaltigkeit in der Produktion?
▪ Wie sieht eine nachhaltige Personalpolitik aus?
▪ Wieso ist Bildung ein wichtiger Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften?

Den Auftakt der Veranstaltung macht die namhafte Expertin für zirkuläre Produktion und Materialeffizienz Dr. Alexandra Pehlken (Universität Oldenburg, Leitung Gruppe „Sustainable Manufacturing Systems“). Sie spricht darüber, wie sich beispielsweise Rohstoffe so einsetzen lassen, dass nachfolgende Generationen auf diesen Schatz ebenfalls noch zurückgreifen können.

Neben der Diskussion lädt Mitglied und Regionalvorstand Rhein Neckar Odenwald, Caroline Knapp, zu einer Führung durch ihr Unternehmen ein. Die Teilnehmenden erfahren hier, wie Kartonverpackungen entstehen und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Ab ca. 17 Uhr bleibt Zeit zum Austausch und Networking.

Wann: Samstag, 9. Juli 2022, 14 bis 17 Uhr
Wo: Kartonveredlung Knapp GmbH, Dortmunder Str. 12, 68723 Schwetzingen
Kosten: 29 Euro

Die Kosten überweisen Sie bitte bis spätestens zum 5. Juli auf das Konto Verband deutscher Unternehmerinnen e. V., Berliner Sparkasse
IBAN DE74 1005 0000 0013 3295 29, BIC BELADEBEXXX
Verwendungszweck: LV0120220709/Ihr Name
Stornierungsbedingungen: 10 Tage vor Veranstaltung werden 50 % und 3 Tage davor 100 % des Betrages erhoben.
Die Überweisung gilt in Zusammenhang mit der Anmeldung als Ihr Rechnungsbeleg.

Anmeldefrist ist der 5. Juli.

>>> Zur Anmeldung

 

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist Kooperationspartner der Veranstaltung.