de | en

Mitfahrgelegenheitsplattform

Definition: Eine Mitfahrgelegenheitsplattform ist eine Online-Plattform, auf der Fahrer und potenzielle Mitfahrer in Kontakt treten können, um gemeinsame Fahrten zu organisieren. Die Plattform bietet eine Möglichkeit, Fahrzeuge effizienter zu nutzen und Kosten zu sparen, indem Fahrgemeinschaften gebildet werden. Mitfahrer können günstiger reisen, während Fahrer die Kosten für Benzin und Verschleiß teilen und die Umweltbelastung reduzieren können.

Umsetzung: Heutzutage gibt es viele Anbieter von out-of-the-box Lösungen. Diese Lösungen können meist ohne vorherige Installation sofort von den Mitarbeitenden genutzt werden. Für kleinere Unternehmen kann es sinnvoll sein, dass man die Plattform mit benachbarten Unternehmen gemeinsam nutzt, um Synergieeffekte zu heben.

Frauscher Sensortechnik GmbH

Das oberösterreichische Unternehmen Frauscher Sensortechnik GmbH spart durch die Einführung einer App für Fahrgemeinschaften jährlich bis zu 320.000 Pkw-km und damit ca. 53 t CO2 ein. In einer firmeninternen Studie wurde zu Anfang festgestellt, dass 48% der Mitarbeitenden aktiv Interesse an einer Plattform für Fahrgemeinschaften haben. Daraufhin wurde eine out-of-the-box Mobilitätsapp mit großem Erfolg und großem Impact eingeführt. (Quelle)

Rosenbauer International AG: 

Im Rahmen seines Umweltengagements fördert Rosenbauer auch eine alternative und nachhaltige Mitarbeitermobilität. Bereits 2019 wurde die Mitfahr-App Carployee an den Standorten in Oberösterreich eingeführt. […] Rosenbauer fördert diese Initiative mit der Bereitstellung von Benefits für aktive Nutzerinnen und Nutzer. Seit Einführung dieses Projekts wurden 46 Rosenbauer Nachhaltigkeitsbericht 2021 mittlerweile über 1.700.000 km auf den Straßen eingespart, was rund 232 Tonnen an CO2-Emissionen entspricht. Die Entwicklung der Userinnen und User zeigt 2021 einen Zuwachs von fast 11% zum Vorjahr. Wie schon 2020 konnte speziell in den Lockdownphasen der COVID-19-Pandemie eine geringere Nutzungsaktivität festgestellt werden. (Quelle)

  • Nutzung von Fahrgemeinschaften reduziert Scope 3 Fußabdruck des Unternehmens und verringert Umweltbelastung

  • Höhere Auslastung der Fahrzeuge führt zu Einsparungen, auch im Bereich der Parkplatzkosten

  • Möglichkeit, gemeinsam zur Arbeit zu fahren, stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und verbessert Mitarbeiterbindung

  • Reduktion der Auslastung auf öffentlichen Straßen

  • Die Reduzierung des Scope 3 Fußabdrucks Ihres Unternehmens durch die Nutzung von Fahrgemeinschaften kann durch die Berechnung der eingesparten CO2-Emissionen gemessen werden.

  • Die Einsparungen bei Parkplatzkosten können direkt gemessen werden.

  • Die Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls und die Verbesserung der Mitarbeiterbindung können durch Umfragen oder Feedback von Mitarbeitenden gemessen werden.

  • Die Auslastung auf öffentlichen Straßen kann durch Verkehrsanalysen und Daten zur Verkehrsbelastung in der Region gemessen werden.

Das Umweltbundesamt hat in einer Studie das Potenzial und die Hemmnisse für PKW-Fahrgemeinschaften in Deutschland untersucht. Es wurde festgestellt, dass diese Lösungen „ein wesentlicher Baustein eines umweltorentierten Mobilitätsmanagements sein“ können.

Weitere Maßnahmen