de | en

Effiziente Drucklufterzeugung

Definition: Die Erzeugung von Druckluft erfordert einen bestimmten Energieaufwand. Im Durchschnitt werden 0,1 bis 0,12 kWh pro Nm³ Druckluft bei einem Druck von 6 bar benötigt. Ein großer Teil dieser Energie geht jedoch in Form von Abwärme verloren, denn nur etwa 6% der verbrauchten Elektrizität werden tatsächlich in Druckluft umgewandelt. Der Rest wird in Form von Abwärme freigesetzt. Ein weiteres Problem bei der Drucklufterzeugung sind Luftverluste. Ein einziges 3 mm großes Loch in einer Druckluftleitung kann beispielsweise zu einem Verlust von 40 m³/h führen. Dies entspricht einem Verlust von 35.040 kWh pro Jahr, was eine erhebliche Menge an Energie darstellt.

Umsetzung: Um diese Verluste zu minimieren, müssen regelmäßig Wartungsarbeiten durchgeführt und Leckage schnellstmöglich behoben werden.

Linde Material Handling GmbH:

Absuchen von Leckagen im Druckluftnetz und anschließendes Beheben, zum Beispiel durch den Austausch von Wartungseinheiten, Werkzeugen, Absperrventilen und Entlüftungen oder durch den Austausch poröser Druckluftschläuche. 2020 wurde im Linde-Werk in Aschaffenburg ein großen Kompressor durch zwei kleinere Einheiten ersetzt, wodurch der jährliche Energieverbrauch um 220.000 kWh gesunken ist. (Quelle)

Weitere Möglichkeiten:

  • Regelmäßiges Durchlaufen von Energiescouts, um den Energieverbrauch der Drucklufterzeugung zu optimieren

  • Verwendung von Ultraschallkameras (z.B. FLUKE) zur Detektion von Leckagen im Rohrleitungssystem

  • Einsatz von KI-Technologie zur Messung von Leckagen und zur Optimierung des Energieverbrauchs

  • Verwendung von drehzahlgesteuerten Druckluftkompressoren, um den Energieverbrauch zu minimieren

  • Verkürzung der Spiralschläuche auf das notwendige Maß, um Luftverluste zu reduzieren

  • Einsatz von energieeffizienten Druckluftpistolen, die eine Reduktion des Druckluftverbrauchs um bis zu 60% ermöglichen, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird

  • Anwendung von Federated Learning mit KI von vielen Fabriken, um die Optimierung der Drucklufterzeugung zu verbessern

  • Durchführung von präventiven Diagnose- und Instandhaltungsmaßnahmen, um Ausfälle und Reparaturkosten zu minimieren

  • Erstellung eines digitalen Zwillings der Anlage, um die Optimierung der Drucklufterzeugung zu unterstützen.

  • Effiziente Drucklufterzeugung reduziert Energieverbrauch und Betriebskosten

  • Steigert Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit, minimiert Scope 2 Emissionen

  • Die notwendige Kompressorleistung wird reduziert

  • Generell sollte die Quelle und der Verbraucher gemessen werden

  • Anbindung der Sensorik an die Cloud

  • Druckluft-Audit nach DIN EN ISO 11011

Weitere Maßnahmen