Definition: Das Mitarbeiterleasing von e-Autos ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmenden, bei der Letzterer ein Elektroauto von seinem Arbeitgeber least und es für den täglichen Gebrauch nutzen kann. Dabei übernimmt der Arbeitgeber einen Teil oder alle Kosten des Leasings sowie der Ladeinfrastruktur.
Umsetzung: Zu Beginn sollte der Bedarf innerhalb der Belegschaft validiert werden. Anschließend sollte sich das Unternehmen einen Überblick über mögliche Anbieter verschaffen.
PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG:
Das Protektorwerk Florenz Maisch bietet seinen Mitarbeitenden das Leasing von e-Autos zu sehr günstigen Konditionen an. Die Fahrzeuge dürfen von den Mitarbeitenden auch privat genutzt werden. Es ist völlig unerheblich, welche Position man in der Hierarchie einnimmt, dieses Angebot richtet sich an alle.
SICK AG:
Bei der Auswahl eines Elektroautos wird ein SICK-Umweltbonus von monatlich EUR 350 bezahlt und die Referenzleasingrate eingerechnet. Neben der KfW-Förderung fördert SICK eine Wallbox mit zusätzlich EUR 350 und übernimmt die Stromkosten, sofern nachhaltiger Ökostrom geladen wird. (Quelle)
EnBW Energie Baden-Württemberg AG:
EnBW bietet ab Juni in Zusammenarbeit mit dem Fahrzeug- und Flottenfinanzierer Mobility Concept ein Paket aus Autoleasing und ergänzenden Serviceangeboten an. Das Angebot beinhaltet unter anderem ein attraktives Leasingangebot sowie einen vergünstigten Ladetarif für Mitarbeitende. Des Weiteren können die Mitarbeitenden durch Gehaltsumwandlung zusätzliche Vorteile erzielen, wie EnBW mitteilt. (Quelle)
Angebot zur Unterstützung von nachhaltigem Pendeln der Mitarbeitenden
Senkung der Scope 3 Emissionen und der Emissionen durch private Fahrten der Mitarbeitenden
Positiver Impact über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus
Einführung eines Mitarbeiterleasings für Elektrofahrzeuge kann das Unternehmen attraktiver für umweltbewusste potenzielle Mitarbeitende machen
Die Anzahl der Mitarbeiter, die das Angebot nutzen, kann als Indikator für den Erfolg der Maßnahme dienen.
Durch Umfragen unter den Mitarbeitern kann die Zufriedenheit mit dem Angebot und dessen Wirkung auf das Pendelverhalten ermittelt werden.
Eine Messung der CO2-Emissionen vor und nach Einführung des Angebots kann den tatsächlichen Effekt auf die Emissionen quantifizieren.
Die Anzahl der Elektrofahrzeuge, die durch das Mitarbeiterleasing angeschafft wurden, kann als Indikator für den Erfolg dieser spezifischen Maßnahme dienen.