de | en

Suche
Suche

Weitere News

Innovationspreis NEO2025

KI-Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Die TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet KI-Lösungen mit gesellschaftlichem oder wirtschaftlichem Impact aus.

Drei Highlightthemen

Im Beihefter „Starkes Land Baden-Württemberg“ greifen wir zwei bedeutende Digitalisierungsthemen auf und stellen unseren Wettbewerb vor.

Teilen:

Eröffnung der Karlsruher Forschungsfabrik für KI-integrierte Produktion

Coronabedingt verspätet wird die Forschungsfabrik nun feierlich am 28. März eröffnet.

© Fraunhofer IOSB/M. Zentsch

Im Mai 2021 haben drei Institute die Karlsruher Forschungsfabrik für KI-integrierte Produktion bezogen: das wbk Institut für Produktionstechnik am KIT und die beiden Fraunhofer Institute ICT und IOSB.

Die F&E-Arbeiten in der Forschungsfabrik zielen darauf, durch Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen etablierte Prozesse zu verbessern und „unreife“ Prozesse zu ertüchtigen. Die Idee dahinter ist, Fertigungs- und Montageprozesse schon in einem sehr frühen Stadium im industriellen Maßstab umzusetzen und Produkte zu fertigen. Anfangs höhere Ausschussraten werden in Kauf genommen, wenn dadurch schnell ausreichende Daten entstehen. Mittels (Über-)Instrumentierung durch Sensorik und Aktuatorik wird der Prozess zunächst für maschinelle Lernverfahren zugänglich gemacht. Ingenieure und Data Scientists beobachten die Produktion mit Hilfe der gelernten Modelle und entwickeln gemeinsam eine Regelung des Prozesses, die sein Verhalten gezielt anpasst. Mit diesem Vorgehen kann der Markt schon viel früher mit den neuen Produkten bedient werden.

Anhand konkreter Beispiele aus der angewandten Forschung stellen die drei Institute zur Eröffnung Projekte in den Anwendungsfeldern Leichtbau, Elektromobilität und Industrie 4.0 vor.

Nun wird die Forschungsfabrik feierlich am 28. März eröffnet. Interessierte haben dann die Möglichkeit, mittels einer Führung die Forschungsfabrik kennen zu lernen.

>>> Weitere Informationen und Anmeldung

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist ein vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

Verbinden Sie sich mit uns:

Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)