de | en

Weitere News

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Im Wettbewerb „Industrie 4.0-Talente“ wurden weitere fünf Unternehmen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet. Staatssekretär Dr. Patrick Rapp gratuliert persönlich in einer Video-Grußbotschaft.

Top-Digitalisierungsthemen und Prämierungen

Bei dem gestrigen Event gab es Digitalisierung zum Anfassen und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut prämierte drei Unternehmen für Ihre herausragenden Leistungen bei der Digitalen Transformation.

Ausbildungsplatz gesucht?

Beim virtuellen Elternabend am 14.11. sprechen ExpertInnen aus der Praxis über technische Ausbildungsberufe in der Industrie: Welche gibt es, wer ist dafür geeignet und welche Chancen bieten diese? Jetzt kostenlos anmelden!

Teilen:

1. KI-Engineering-Tag

Das CC-KING lädt am 29. März in die Karlsruher Forschungsfabrik ein. Der Fokus liegt auf der Anwendungsdomäne „Produktion“. Jetzt kostenlos anmelden!

© Fraunhofer IOSB

Was ist KI-Engineering und wie können Sie es gewinnbringend für Ihr Unternehmen einsetzen?

Die Veranstaltung stellt zunächst den allgemeinen Ansatz zu KI-Engineering sowie PAISE®, das Vorgehensmodell für KI-Engineering, vor und fokussiert dann, anhand von Beispielen aus der industriellen Praxis, auf das Anwendungsfeld Produktion. Erfahren Sie, wie Sie KI-Engineering gewinnbringend für sich nutzen können und stellen Sie Ihre Fragen.

Eine Besichtigung der am Vortag eröffneten Karlsruher Forschungsfabrik rundet den KI-Engineering-Tag ab. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus der Industrie und KMU.

Am 1. KI-Engineering-Tag für die Produktion werden die Erkenntnisse vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

Wann: 29.3.2022, 9 - 16 Uhr
Wo: Karlsruher Forschungsfabrik, Rintheimer Querallee 2 - Gebäude 70.41,  76131 Karlsruhe

Anmeldefrist ist der 15.03.2022.

>>> Weitere Informationen, Agenda & Anmeldung

 

Kompetenzzentrum für KI-Engineering (CC-KING)

CC-KING ist das Kompetenzzentrum für KI-Engineering der Karlsruher Forschungseinrichtungen Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, FZI Forschungszentrum Informatik und Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Es stellt eine Verbindung zwischen KI-Spitzenforschung und etablierten Ingenieurdisziplinen dar und soll so den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens (ML) in der Praxis erleichtern.
Weitere Informationen