de | en

Suche
Suche

Weitere News

Innovationspreis NEO2025

KI-Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Die TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet KI-Lösungen mit gesellschaftlichem oder wirtschaftlichem Impact aus.

Drei Highlightthemen

Im Beihefter „Starkes Land Baden-Württemberg“ greifen wir zwei bedeutende Digitalisierungsthemen auf und stellen unseren Wettbewerb vor.

Teilen:

Unterstützung für Start-ups

Das Wirtschaftsministerium legt ein Förderprogramm für Start-ups in der Corona-Krise auf.

Finanzielle Hilfe für innovative Nachwuchsunternehmen und Start-ups

„Start-up BW Pro-Tect“ ist eine Ausweitung der Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“ für durch Corona in Not geratene Start-ups.

„Start-ups mit Wachstumspotential sind häufig auf Bankdarlehen und mutige Investoren angewiesen. Schon unter normalen Umständen bedeutet das nicht selten das Aus für viele Geschäftsideen. Aufgrund der Corona-Pandemie haben Gründerinnen und Gründer nun verstärkt mit ausbleibenden Finanzierungsrunden und daraus resultierenden Liquiditätsengpässen zu kämpfen. Hier setzt unsere Hilfe an“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die Unterstützung richtet sich an Start-ups, die bereits die erste Phase hinter sich haben, aber aufgrund der Pandemie in Schwierigkeiten geraten sind. Ziel des Förderprogramms ist es, kurzfristige Liquiditätsengpässe bis zur nächsten Finanzierungsrunde zu überbrücken.

Betroffene Start-ups können ab sofort den rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 200.000 Euro bei den Pre-Seed-Partnern des Wirtschaftsministeriums beantragen.

Zur Pressemitteilung

Start-up BW Pre-Seed

Start-up BW Pro-Tect

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist ein vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

Verbinden Sie sich mit uns:

Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)