de | en

Suche
Suche

Weitere News

Innovationspreis NEO2025

KI-Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Die TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet KI-Lösungen mit gesellschaftlichem oder wirtschaftlichem Impact aus.

Drei Highlightthemen

Im Beihefter „Starkes Land Baden-Württemberg“ greifen wir zwei bedeutende Digitalisierungsthemen auf und stellen unseren Wettbewerb vor.

Teilen:

Umfrage zu „Manufacturing as a Service“

Was wissen Unternehmen darüber, nutzen sie MaaS, besteht Interesse an MaaS? Die Ergebnisse fließen in eine Foresight-Studie ein, um Best Practices, Herausforderungen und Auswirkungen zu ermitteln und weiter zu forschen.

Immer mehr Fertigungsunternehmen und Marktplätze bieten Online-Dienste für die On-Demand-Fertigung kundenspezifischer Produkte an – und zwar in der gewünschten Menge, zum angegebenen Preis, mit sehr kurzen Lieferzeiten und in gesicherter Qualität. Die Fertigungsunternehmen erbringen diese Dienstleistungen auf der Grundlage ihrer eigenen Produktionskapazitäten. Marktplätze bieten eine One-Stop-Shop-Lösung, indem sie die Nachfrage der Kunden mit den freien Produktionskapazitäten einer großen Zahl qualifizierter Hersteller zusammenbringen. Im Bereich der Fertigungsanlagen bieten einige Anbieter ihre Maschinen, Roboter oder Infrastruktur als Dienstleistung auf Abonnementbasis an. Diese neuen Geschäftsmodelle werden unter dem Begriff Manufacturing as a Service (MaaS) zusammengefasst.

MaaS verändert bereits heute den Fertigungssektor in Europa – und wird dies in Zukunft noch stärker tun.

Europäische Foresight-Studie

Aus diesem Grund führt das Steinbeis-Europa-Zentrum zusammen mit fünf Partnern eine europäische Foresight-Studie durch, um Einblicke in die aktuellen Best Practices, Herausforderungen und Auswirkungen von MaaS zu erhalten, zukünftige Trends zu erforschen und eine Vision und Roadmap zu entwerfen, wie MaaS in der EU-Industrie am vorteilhaftesten eingesetzt werden kann (Projekt MASTT2040).

Online-Umfrage

Zu diesem Zweck sollen alle relevanten Interessengruppen aktiv einbezogen werden. Hierzu wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt:

  • Sind Sie mit dem Begriff und den Prinzipien vertraut?
  • Haben Sie MaaS in Ihrem Unternehmen bereits genutzt?
  • Oder bieten Sie Dienstleistungen über MaaS an?

 

Wir laden Sie herzlich ein, diese Umfrage auszufüllen (sie dauert etwa 10 Minuten). Die Ergebnisse werden anonymisiert und in einem Sachstandsbericht gebündelt, der allen Interessierten frei zugänglich sein wird.

Bitte leiten Sie diese Umfrage an alle Organisationen und Unternehmen weiter, die an dem Thema interessiert sein könnten.

>>> Zur Umfrage (Englisch)

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist ein vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

Verbinden Sie sich mit uns:

Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)