de | en

Weitere News

Zwei neue Partner

Die KI-Allianz Baden-Württemberg und Quantum BW bereichern das Netzwerk der Allianz Industrie 4.0 nun mit ihren Expertisen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

European Robotics Forum

Unter dem Motto „Boosting the Synergies between Robotics and AI for a stronger Europe“ kommt das ERF vom 25. – 27. März erstmals nach Deutschland.

Kostenlose digitale Sprechstunde

Digitale Services ermöglichen neue Einkunftsquellen für Unternehmen. Mit unserem Experten klären wir Ihre Fragen und geben Tipps zur Umsetzung. Jetzt kostenlos anmelden!

Bewerbungsaufruf

Der Wettbewerb der Allianz Industrie 4.0 geht in die 3. Runde. Sie haben eine innovative Digitalisierungslösung oder treiben die digitale Transformation aktiv voran? Dann bewerben Sie sich bis zum 17. März!

Teilen:

TrueCultureDig

Das Projekt erarbeitet auf der Grundlage konkreter Anwendungsfälle individuelle Digitalisierungsstrategien für produzierende KMU und erforscht dabei die digitale Arbeitswelt von morgen.

TrueCultureDig:
Transformation von Unternehmenskulturen durch innovative Prozesstechnik und -organisation in Abhängigkeit KMU-spezifischer Digitalisierungsstrategien

Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, den digitalen Wandel im eigenen Unternehmen aktiv zu gestalten. Es widmet sich der Erforschung der digitalen Arbeitswelt von morgen und der damit einhergehenden veränderten Unternehmenskultur. Es werden unternehmensspezifische Digitalisierungsstrategien erarbeitet, die organisationsstrukturelle und kulturelle Bedingungen des betrieblichen Wandels einbeziehen.

Auf einer strategischen Ebene gilt es, den Unternehmen Digitalisierungsmöglichkeiten in ihrem Betrieb aufzuzeigen und daraus eine individuelle Strategie für sie abzuleiten. Im Kern geht es um Aspekte der Unternehmenskultur und zum Beispiel um Fragen, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Gestaltung digitalisierter Prozesse eingebunden werden können, aber auch wie Veränderungen betrieblicher Organisationsstrukturen den digitalen Wandel unterstützen können. Auf einer operativen Umsetzungsebene stehen konkrete Anwendungsfälle im Vordergrund. Sie bilden den Ausgangspunkt, um systematisch den kulturellen Kontext digitaler Verbesserungen zu untersuchen und geeignete Digitalisierungsprojekte zu definieren. Im Projekt sind mittelständische Unternehmen aus drei verschiedenen Branchen involviert.

Das Projekt startete im Oktober 2018 und läuft bis September 2021.

Zur Projekt-Website

Zur Pressemitteilung

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut