de | en

Weitere News

Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW 2023

Digitalisierung satt am 22. Juni: 4 Bühnen, über 100 Speaker, Workshops, Inspiration, Best Practices, Innovationen, Zukunftsthemen und -technologien. Nicht verpassen, jetzt anmelden!

Cybersicherheit in KMU

Mit dem vom Land geförderten Projekt „InnoSecBW“ stehen kostenlose Hilfsangebote zur Verfügung, die KMU bei der Risikoerkennung und damit Abwehr von Cyberangriffen unterstützen.

XR EXPO 2023

Vom 15. – 16. Juni geht es in Stuttgart um VR, MR und AR: Branchengrößen, ExpertInnen, Anwender, Anbieter und Forscher kommen bei dem in Deutschland einzigartigen Großevent zusammen. Jetzt anmelden!

Green Deal? Hilfe!

Klimaneutralität bis 2050: Mit „Fit für die Zukunft“ unterstützt das Wirtschaftsministerium KMU bei der Umsetzung des Green Deals. Übersichten, Infos und Veranstaltungen sind online abrufbar.

Teilen:

Sozialpartnerdialog zum Wissenschaftsjahr 2019

Am 20. September geht es um die Themen Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit. Das Format bietet Platz für Fragen und lädt zum Diskutieren ein.

Sozialpartnerdialog zum Wissenschaftsjahr 2019

Die AG 5 „Arbeit, Aus- und Weiterbildung“ der Plattform i4.0 lädt am 20. September zum Sozialpartnerdialog zum Thema „Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit“ ein.

Das Wissenschaftsjahr, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, widmet sich 2019 dem Thema „Künstliche Intelligenz“ – kurz KI. KI wird heute bereits in Berufsfeldern genutzt, in denen der Mensch vor Jahren noch als unersetzbar galt. Doch welche Auswirkungen hat KI auf die zukünftige Arbeitswelt? Welche Rolle spielt der Mensch in der Arbeitswelt, in der Technik plötzlich mit ihm konkurriert? Und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich?

In einer offenen Podiumsdiskussion mit Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern wird die Botschaft transportiert, dass die Zukunft der Zusammenarbeit Mensch-Maschine sozialpartnerschaftlich gestaltbar ist. Der Begriff KI wird „entmystifiziert“, Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen und Mitarbeitende ausgearbeitet sowie der direkte Bezug zur Praxis in den Betrieben hergestellt. Wie kann das volle Potential von KI in den modernen Arbeitswelten genutzt werden? Welche Gefahren birgt der Einsatz, welche Fallstricke müssen beachtet und welche Problemfelder berücksichtigt werden? Inwiefern wird KI schon heute in den Betrieben eingesetzt?

Das Format bietet Platz für Fragen und lädt zum Diskutieren vor und mit dem Publikum. Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Studenten, Forscher wie Entscheider sind eingeladen, als Zuschauer teilzunehmen und die Diskussion gleichermaßen zu bereichern.

Teilnehmende des Dialogs:

  • Dr. Peter Post (Festo AG & Co. KG)
  • Thomas Hösle (ELABO GmbH)
  • Constanze Kurz (Robert Bosch GmbH)
  • Elisa Hertzler (Peers Solutions GmbH)
  • Ines Hofmann (Merck KGaA)
  • Kai-Uwe Hemmerich (Clariant Produkte (Deutschland) GmbH/ Clariant Plastics & Coatings (Deutschland) GmbH)
  • Martin Kamp (IG Metall Vorstand, Leiter der Arbeitsgruppe „Arbeit, Aus- und Weiterbildung“ der Plattform Industrie 4.0)
  • Moderation: Janina Effelsberg (IFOK GmbH)

Wann:
20.09.2019, 16:00 bis 18:00 Uhr

Wo:
Der Sozialpartnerdialog findet auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft statt, das im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 auf Tour durch
Deutschland ist. Auf der MS Wissenschaft, Untermainkai, Nizzawerft, Anleger 3, 60329 Frankfurt am Main

Der Eintritt ist frei, die Anzahl der Publikumsplätze jedoch limitiert. Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 19.09.19 via E-Mail an geschaeftsstelle@plattform-i40.de an.

Mehr über das Wissenschaftsjahr 2019 erfahren: https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/