de | en

Weitere News

Qualifizierungsoffensive „DiKliMa“

KMU des Maschinenbaus: Nehmen Sie bis zum 21. April an der Befragung teil und gestalten Sie Weiterbildungskonzepte zu den Themen Digitalisierung, Klimamanagement und Mitarbeitendegewinnung mit!

Aussteller, Programm und Tickets

Nach einiger Vorbereitung steht es nun fest: Erstmalig bieten wir ein eigenes Standprogramm mit brandaktuellen Themen an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Freie Ausstellerplätze

Noch freie Plätze auf dem Gemeinschaftsstand: Bis zum 17. März anmelden und Ausstellerplatz auf Europas größter Fachmesse für Cybersecurity sichern!

The FUTURE is NOW

Am 6. März geht es in Stuttgart wieder um das Thema Innovation. Lernen Sie aktuelle Aspekte und neue Technologien kennen oder bringen Sie sich in Workshops ein. Jetzt kostenlos anmelden!

Teilen:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

QuickCheck-Aufruf: Erklärbare KI (XAI)

Sie haben eine konkrete Idee oder Fragen zum Einsatz von KI im eigenen Betrieb? Mit dem QuickCheck erhalten Sie eine erste Problemanalyse. Bewerbungen können bis zum 15.11. eingereicht werden.

© Fraunhofer IOSB

Wie können KI-Methoden transparent und nachvollziehbar in neue und bewährte Prozesse integriert werden?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) ergänzt um Verfahren aus dem Bereich Explainable Artificial Intelligence (XAI) verspricht auch im Engineering und dem Betrieb von technischen Systemen enorme Vorteile – mit der richtigen Methodik und systematischen Herangehensweise.

Das Kompetenzzentrum KI-Engineering in Karlsruhe, kurz CC-KING, unterstützt bei einem systematischen Einstieg in die Denkwelt und die Methoden der KI. Um KI effizient und planbar einsetzen zu können, muss sie mit der Herangehensweise von IngenieurInnen und Software-EntwicklerInnen zusammengeführt werden. Dabei dienen XAI-Komponenten dem Zweck Ergebnisse transparent und nachvollziehbar zu gestalten.

QuickChecks richten sich an Endkunden und Technologienutzer. Es wird analysiert, ob und wie Ihre praktischen Fragestellungen mittels KI-Engineering-Methoden bearbeitet werden können.

Bewerbung

Die QuickChecks richten sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Baden-Württemberg.

Die Bewerbung erfolgt online über die Website des CC-KING. Bewerbungsfrist ist der 15. November.

 

>>> Weitere Infos & Bewerbung

 

Das CC-KING

CC-KING ist das Kompetenzzentrum für KI-Engineering der Karlsruher Forschungseinrichtungen Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, FZI Forschungszentrum Informatik und Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Es stellt eine Verbindung zwischen KI-Spitzenforschung und etablierten Ingenieurdisziplinen dar und soll so den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens (ML) in der Praxis erleichtern.