de | en

Weitere News

Call for Papers

Gestalten Sie das Programm rund um Smart Textiles & Mikrosystemtechnik mit Ihrem Fachvortrag mit. Einsendeschluss ist der 14. Mai.

Intelligente Robotik der Zukunft

Das Wirtschaftsministerium hat zusammen mit weiteren Akteuren ein Positionspapier zum Thema erarbeitet, um das Innovationspotenzial zu nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Neuer Partner in unserem Netzwerk

Unsere Mission unterstützt nun auch Campus Schwarzwald als neuer Partner! Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit und wertvolle Synergien.

Teilen:

Qualifizierung von Mitarbeitenden

Mit dem Schulungsangebot können baden-württembergische KMU aus dem Maschinen- und Anlagenbau Ihre Mitarbeitenden auf aktuelle und zukünftige Anforderungen vorbereiten.

© AdobeStock

Unternehmen sind mit einem sich rasant verändernden Marktumfeld konfrontiert, das von technologischen Megatrends und Innovationen angetrieben wird.

Die Digitalisierung hat die Produktion und Geschäftsabläufe in Unternehmen grundlegend verändert. Durch den Einsatz von Technologien wie Künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge (IoT) und Automationslösungen werden Produktionsprozesse effizienter, flexibler und anpassungsfähiger.

Die drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit, insbesondere der Klimawandel, erfordern entschlossene Maßnahmen auf individueller und unternehmerischer Ebene. Unter-nehmen spielen eine zentrale Rolle bei der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und der Förderung nachhaltiger Praktiken.

In einer Zeit, in der der Wettbewerb um talentierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intensiver wird, ist es wichtig in die Bindung und Gewinnung von Fachkräften zu investieren. Mitarbeiterzufriedenheit und -engagement sind entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg. Hierfür sind nicht nur Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, sondern auch eine Unternehmenskultur, die Innovation, Vielfalt und Inklusion fördert, wichtig.

Qualifizierungsoffensive „DiKliMa“

Das Projekt DiKliMa ist eine Qualifizierungsoffensive, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau in Baden-Württemberg entwickelt wurde. Das Programm konzentriert sich auf drei Schlüsselbereiche: Klimamanagement, Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie Digitalisierung.

Es werden Schulungen und Workshops angeboten, die  auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Branche zugeschnitten sind. Ziel ist es, nicht nur, den Wandel zu bewältigen, sondern aktiv an seiner Gestaltung teilnehmen zu können und die ungenutzte Potenziale zu entdecken.

Schulungsangebot

Das Schulungsangebot besteht aus Basis- und Vertiefungsschulungen, die darauf ausgerichtet sind, sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Fachkräften fundierte Kenntnisse und praxisnahe Einblicke in die Themenbereiche zu vermitteln.

 

>>> Weitere Infos & Schulungsangebot

 

 

Das Projekt wird vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH im Rahmen des Projektaufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ umgesetzt. Durch die finanzielle Förderung des Landes Baden-Württemberg und des Europäischen Sozialfond Plus (ESF) fallen für die Qualifizierung keine Teilnahmegebühren an.

Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Highlight

Chancen im Metaverse erleben