de | en

Weitere News

Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW 2023

Digitalisierung satt am 22. Juni: 4 Bühnen, über 100 Speaker, Workshops, Inspiration, Best Practices, Innovationen, Zukunftsthemen und -technologien. Nicht verpassen, jetzt anmelden!

Cybersicherheit in KMU

Mit dem vom Land geförderten Projekt „InnoSecBW“ stehen kostenlose Hilfsangebote zur Verfügung, die KMU bei der Risikoerkennung und damit Abwehr von Cyberangriffen unterstützen.

XR EXPO 2023

Vom 15. – 16. Juni geht es in Stuttgart um VR, MR und AR: Branchengrößen, ExpertInnen, Anwender, Anbieter und Forscher kommen bei dem in Deutschland einzigartigen Großevent zusammen. Jetzt anmelden!

Green Deal? Hilfe!

Klimaneutralität bis 2050: Mit „Fit für die Zukunft“ unterstützt das Wirtschaftsministerium KMU bei der Umsetzung des Green Deals. Übersichten, Infos und Veranstaltungen sind online abrufbar.

Teilen:

Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich

Das Wirtschaftsministerium fördert die grenzüberschreitende Vernetzung zu den Themen Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0.

© Staatsministerium Baden-Württemberg

Die enge Kooperation mit den französischen Nachbarn ist über Jahrzehnte gewachsen und erstreckt sich insbesondere in der Grenzregion auf alle Lebensbereiche. Das Wirtschaftsministerium stärkt nun die grenzübergreifende Vernetzung in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Industrie 4.0.

Diese Förderung fußt auf der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich (ehemals: Frankreich-Konzeption), einer Gesamtstrategie für die Kooperation mit Frankreich. Damit werden bestehende Maßnahmen gestärkt und weiterentwickelt. Die Zusammenarbeit wird so gezielt vorangetreiben.

Nun erhält die Wirtschaft eine gezielten Schub in den Bereichen KI und Industrie 4.0: Ziel ist es, entlang beider Zukunftsthemenfelder Innovationspartnerschaften von baden-württembergischen und französischen Unternehmen zu initiieren und diese bei der Markterschließung zu unterstützen.

„Wir wollen den Grundstein für die Entwicklung eines deutsch-französischen KI-Ökosystems legen, und so Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik noch besser miteinander vernetzen. Damit stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Baden-Württemberg und in Europa“, so die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg als Innovationspartner dabei

Schon seit ihrem Bestehen forciert und pflegt die Allianz Industrie 4.0 die Vernetzung und Kooperation mit anderen Ländern. Durch die Konzeption werden nun Kräfte gebündelt.

Zusammen mit Digitales Innovationszentrum DIZ, Digital Hub Karlsruhe für Angewandte Künstliche Intelligenz, Steinbeis-Europa Zentrum und Baden-Württemberg International werden nun umfangreiche Vernetzungs- und Matchmaking-Aktivitäten angeregt.
Im Fokus stehen dabei die grenzüberschreitende Vernetzung von Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen, die Erhöhung der Sichtbarkeit und Vermarktung von Wissens- und Technologiepotenzialen sowie die Unterstützung der Wirtschaft bei der Markterschließung auf beiden Seiten des Rheins in den Themenfeldern KI und Industrie 4.0.

 

>>> Weitere Informationen
>>> Vive la Wir