de | en

Weitere News

Zwei neue Partner

Die KI-Allianz Baden-Württemberg und Quantum BW bereichern das Netzwerk der Allianz Industrie 4.0 nun mit ihren Expertisen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

European Robotics Forum

Unter dem Motto „Boosting the Synergies between Robotics and AI for a stronger Europe“ kommt das ERF vom 25. – 27. März erstmals nach Deutschland.

Kostenlose digitale Sprechstunde

Digitale Services ermöglichen neue Einkunftsquellen für Unternehmen. Mit unserem Experten klären wir Ihre Fragen und geben Tipps zur Umsetzung. Jetzt kostenlos anmelden!

Bewerbungsaufruf

Der Wettbewerb der Allianz Industrie 4.0 geht in die 3. Runde. Sie haben eine innovative Digitalisierungslösung oder treiben die digitale Transformation aktiv voran? Dann bewerben Sie sich bis zum 17. März!

Teilen:

Forum Ausbildung 4.0

Wie wird die berufliche Ausbildung digital? Am 5. März geht es um Chancen und Herausforderungen. Jetzt anmelden!

© Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Forum Ausbildung 4.0
Handlungsfelder und Projektergebnisse zur Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung

Wie kann „Ausbildung 4.0“ aussehen und was können Bund, Land, Wissenschaft und Wirtschaft tun, um die berufliche Ausbildung digital, vernetzt und zukunftsfähig aufzustellen?

Die digitale Transformation betrifft immer mehr Lebens-, Wirtschafts- und Arbeitsbereiche – damit auch die berufliche Ausbildung. Unser System der Berufsausbildung ist international anerkannt und bietet einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil für die Unternehmen im Land. Dieser Standortvorsprung muss auch in Zeiten des digitalen Wandels erhalten und weiter ausgebaut werden. Dabei müssen wir Bewährtes mit Innovation verbinden. Die Kernkompetenz unserer beruflichen Ausbildung, Probleme selbstständig zu erfassen und zu lösen, ist gerade in einer digitalen und vernetzten Welt ein ganz besonderes Gut. Die Ausbildungsinhalte und Lernmethoden müssen deshalb an die Herausforderungen der Digitalisierung angepasst werden. Gute Beispiele sind die vom Land geförderten Lernfabriken 4.0 an den beruflichen Schulen oder die Modellprojekte, die insbesondere zur weiteren Intensivierung der Lernortkooperation zwischen Betrieb und Berufsschule beitragen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, der Künstlichen Intelligenz sowie der damit verbundenen Innovationen in der beruflichen Ausbildung zu informieren und auszutauschen.

Weitere Informationen

Flyer