Die „Digitale Fabrik“ - Aus- und Weiterbildung des Ingenieurs der Zukunft
Name: DHBW Mosbach
Gründungsjahr: 1980
Mitarbeiterzahl: 225
Branche: Hochschule
Ausgezeichnet: November 2015
Kompetenzen und Ausgangssituation
Die DHBW Mosbach zählt rund 3.600 Studierende aus ganz Deutschland und bietet 23 wirtschaftswissenschaftliche und technische Studienangebote an. Dazu gehören auch rund 1.000 duale Partner aus Industrie, Handel, Banken und Dienstleistungen und mehr als 900 nebenamtliche Dozentinnen und Dozenten aus Praxis und Hochschule, die den Vorlesungsbetrieb unterstützen und Praxiswissen vermitteln.
Die DHBW Mosbach verfügte bereits über ein vorhandenes Wissen bei physischen Produkten, Software und Vernetzung, Leistungsangebote und Produktionsprozessen im Hinblick auf Industrie 4.0 Anwendungen.
„Eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung der Ingenieure von morgen spielt eine entscheidende Rolle, um Konzepte und Technologien von Industrie 4.0 zu entwickeln, voranzutreiben und zu transferieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern.“
Prof. Dr.-Ing. Christian Kuhn, Studiengangsleiter Elektrotechnik, Wissenschaftlicher Leiter Master "Integrated Engineering"
Beweggründe für Industrie 4.0 Lösung
- Demographische Entwicklung
- Verbesserung der Ressourceneffizienz
- Verbesserung der Robustheit und Flexibilität
- Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
Kosten und Investitionen
200.000 bis 1 Mio. Euro
Externe Partner
- Lieferant(en)
- Forschungseinrichtung, Hochschule
- Verbände (IHK)
Projektdauer
Länger als 12 Monate
Welche neuen Industrie 4.0-Lösungen wurden umgesetzt?
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Dualen Partnern wurde an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Studienakademie Mosbach, eine Industrie 4.0-Modellfabrik mit realitätsgetreuen und praxisnahen Prozessen in Produktion, Logistik, Service- und Anlagenmanagement entwickelt.
Diese Modellfabrik wird als „Living Lab“ kontinuierlich angepasst und erweitert, um die neuesten Entwicklungen abzubilden. Genutzt wird sie in Lehre und Transferforschung. Es wurden bereits eine breite Auswahl an typischen Geschäftsprozessen realisiert und integriert – vom ERP-System bis zum realen Materialfluss komplett über Echt-Systeme abgebildet.
Konkrete Ergebnisse
Ein konkreter Nutzen für die Ausbildung des ‚Ingenieurs der Zukunft‘ und als Testbed konnte durch Evaluierungen nachgewiesen werden. Durch die Einführung der „Die Digitale Fabrik – Aus- und Weiterbildung des Ingenieurs der Zukunft“ Umsetzung konnten höhere Transparenz von Daten, bessere Informationsbereitstellung, effizientere Prozesse, Ergonomieverbesserung, Ausweitung des Lehreportfolios und Technologieführerschaft als weitere Nutzen erzielt werden.
Welche Faktoren trugen zum Erfolg des Best Practice bei?
Hohes Engagement der Mitarbeiter während der Aufbau der Industrie 4.0 Lösung trug zum Erfolg des prämierten Projekts bei.
Welche Hemmnisse galt es zu überwinden?
- Hohe Kosten
- Zeitaufwand zur Umstellung auf neue Lösung
- keine Grundfinanzierung des Personals der Hochschule
Lessons Learned
Nach der Umsetzung der neue Industrie 4.0-Lösung wurde beobachtet, dass die Umsetzung fehlerfrei ohne Aufwand implementiert wurde.
Erfolgsstrategie für die Zukunft
DHBW Mosbach hat einen systematischen Plan (Roadmap) für die Zukunft. Die Industrie 4.0 Lösungen werden weiterhin verfolgt. Die Industrie 4.0 Lösungen werden weiter für die Ausbildung und Arbeitsnutzen verwendet.
Kontakt
DHBW Mosbach
Lohrtalweg 10
74821 Mosbach
Telefon: 06261 939-0
Webseite: www.mosbach.dhbw.de
74821 Mosbach
Germany