de | en

Weitere News

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Im Wettbewerb „Industrie 4.0-Talente“ wurden weitere fünf Unternehmen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet. Staatssekretär Dr. Patrick Rapp gratuliert persönlich in einer Video-Grußbotschaft.

Top-Digitalisierungsthemen und Prämierungen

Bei dem gestrigen Event gab es Digitalisierung zum Anfassen und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut prämierte drei Unternehmen für Ihre herausragenden Leistungen bei der Digitalen Transformation.

Ausbildungsplatz gesucht?

Beim virtuellen Elternabend am 14.11. sprechen ExpertInnen aus der Praxis über technische Ausbildungsberufe in der Industrie: Welche gibt es, wer ist dafür geeignet und welche Chancen bieten diese? Jetzt kostenlos anmelden!

Teilen:

„100 Orte für Industrie 4.0“ – Fokus Künstliche Intelligenz

Sie setzen bereits KI-Technologien in Ihrem Unternehmen um? Bewerben Sie sich bei unserem Wettbewerb!

Fokus Künstliche Intelligenz (KI)

© shutterstock_1108027697

Künstliche Intelligenz bewegt die Industrie und den gesellschaftlichen Diskurs. Das Wirtschaftsministerium greift das Thema u. a. in seiner Digitalisierungsstrategie auf. Auch die Allianz Industrie 4.0 BW trägt der Relevanz von KI Rechnung und setzt KI ab April 2019 als Themenschwerpunkt des Wettberwerbs "100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg".

KI bietet Unternehmen sowohl die Chance, neue Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt anzubieten, als auch entwickelte Lösungen in die eigenen Prozesse zu implementieren. Die Industrie in Baden-Württemberg hat aufgrund ihrer internationalen Ausrichtung und ihrer herausragenden Innovationsleistung beste Voraussetzungen, KI gewinnbringend und flächendeckend in industriellen Anwendungen einzuführen.

Bewerben Sie sich mit Ihrer KI-Lösung! KI-Pionieren bietet sich somit die Chance zur Auszeichnung und anderen Unternehmen eine breite Basis an Anwendungsfällen zur Inspiration.

Seit 2018 setzen wir beim Wettbewerb „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ quartalsweise branchen- oder themenspezifische Akzente, um herausragende Ideen auszuzeichnen, die bisher weniger im Vordergrund standen.

Weitere Informationen finden Sie hier.