de | en

Suche
Suche

Weitere News

Produktionsplanung mit KI

Wie Sie KI-basierte Planungssysteme einführen: von der Identifikation geeigneter Use Cases über die Schaffung digitaler Grundlagen bis hin zur Gestaltung agiler und menschzentrierter Innovationsprozesse.

I4.0 Talk

Welche Rolle spielt das Management in der digitalen Transformation? Wir haben mit drei ExpertInnen aus Wirtschaft und Forschung gesprochen.

Innovationspreis NEO2025

KI-Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Die TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet KI-Lösungen mit gesellschaftlichem oder wirtschaftlichem Impact aus.

Teilen:

Personalabteilung und Betriebsrat als Transformationsbeschleuniger in die Industrie 4.0

Die Digitalisierung verändert auch die Arbeitswelt. Im Rahmen des Projekts werden Unternehmen gesucht, die diese Herausforderung jetzt angehen und von der Unterstützung profitieren möchten.

© shutterstock

Personalabteilung und Betriebsrat als Tranformationsbeschleuniger in die Industrie 4.0

Auf Initiative der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg entwickelt das IMU Institut gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO einen Handlungsleitfaden sowie ein Workshop-Konzept für die kooperative Gestaltung des digitalen Wandels im Betrieb. Damit werden Personalabteilungen und Betriebsräte in betriebliche Digitalisierungsprojekte eingebunden. Gesucht werden nun Unternehmen, die diese Unterstützung nutzen möchten.

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Produkte, sondern auch die gesamten Unternehmensprozesse. Die Führung und Qualifizierung von Mitarbeiten sind zentrale Elemente des betrieblichen Wandels. Deshalb darf die soziale Dimension nicht außer Acht gelassen werden. Menschen müssen einbezogen werden, um die neuen Herausforderungen zu bewältigen.

Personalabteilungen fungieren als Fachexperten für die Personalentwicklung und ermitteln zukünftige Qualifikations- und Personalanforderungen. Betriebsräte sind Mittler zwischen betrieblichen Anforderungen und den Interessen der Beschäftigten und können Unterstützer und „soziale Wächter“ des digitalen Wandels werden. Wichtig ist also die Einbindung beider Instanzen in die Digitalisierung im Unternehmen. Dies setzt Fachwissen voraus und erfordert, Auswirkungen auf die Beschäftigten abschätzen zu können.

Mithilfe des Leitfadens und eines zugeschnittenen Workshopkonzepts sollen Schwierigkeiten identifiziert, Hürden abgebaut und Möglichkeiten zu adäquatem Handeln aller Seiten im betrieblichen Ablauf aufgezeigt werden.

Sie möchten diese Schritte in Ihrem Unternehmen anstoßen? Sie haben bereits Ideen und benötigen Unterstützung beim nächsten Schritt? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.

Weitere Informationen

Zum Projekt

Kontakt

Sylvia Stieler, IMU Institut
Telefon: 0711 23705-23
E-Mail: sstieler@imu-institut.de

Dr. Ulrich G. Schnabel, Fraunhofer IAO
Telefon: 0711 970-2265
E-Mail: ulrich.schnabel@iao.fraunhofer.de

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist ein vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

Verbinden Sie sich mit uns:

Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

DAS DIGITALISIERUNGSEVENT FÜR KMU

5.11. | 13 – 18 | Stuttgart

Schwerpunktthemen: Robotik und KI

Panels mit hochkarätigen
Rednerinnen und Rednern

Workshops

Verleihung des „Allianz Industrie 4.0 Award“ durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

u.v.m.