de | en

Weitere News

Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW 2023

Digitalisierung satt am 22. Juni: 4 Bühnen, über 100 Speaker, Workshops, Inspiration, Best Practices, Innovationen, Zukunftsthemen und -technologien. Nicht verpassen, jetzt anmelden!

Cybersicherheit in KMU

Mit dem vom Land geförderten Projekt „InnoSecBW“ stehen kostenlose Hilfsangebote zur Verfügung, die KMU bei der Risikoerkennung und damit Abwehr von Cyberangriffen unterstützen.

XR EXPO 2023

Vom 15. – 16. Juni geht es in Stuttgart um VR, MR und AR: Branchengrößen, ExpertInnen, Anwender, Anbieter und Forscher kommen bei dem in Deutschland einzigartigen Großevent zusammen. Jetzt anmelden!

Green Deal? Hilfe!

Klimaneutralität bis 2050: Mit „Fit für die Zukunft“ unterstützt das Wirtschaftsministerium KMU bei der Umsetzung des Green Deals. Übersichten, Infos und Veranstaltungen sind online abrufbar.

Teilen:

Personalabteilung und Betriebsrat als Transformationsbeschleuniger in die Industrie 4.0

Die Digitalisierung verändert auch die Arbeitswelt. Im Rahmen des Projekts werden Unternehmen gesucht, die diese Herausforderung jetzt angehen und von der Unterstützung profitieren möchten.

© shutterstock

Personalabteilung und Betriebsrat als Tranformationsbeschleuniger in die Industrie 4.0

Auf Initiative der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg entwickelt das IMU Institut gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO einen Handlungsleitfaden sowie ein Workshop-Konzept für die kooperative Gestaltung des digitalen Wandels im Betrieb. Damit werden Personalabteilungen und Betriebsräte in betriebliche Digitalisierungsprojekte eingebunden. Gesucht werden nun Unternehmen, die diese Unterstützung nutzen möchten.

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Produkte, sondern auch die gesamten Unternehmensprozesse. Die Führung und Qualifizierung von Mitarbeiten sind zentrale Elemente des betrieblichen Wandels. Deshalb darf die soziale Dimension nicht außer Acht gelassen werden. Menschen müssen einbezogen werden, um die neuen Herausforderungen zu bewältigen.

Personalabteilungen fungieren als Fachexperten für die Personalentwicklung und ermitteln zukünftige Qualifikations- und Personalanforderungen. Betriebsräte sind Mittler zwischen betrieblichen Anforderungen und den Interessen der Beschäftigten und können Unterstützer und "soziale Wächter" des digitalen Wandels werden. Wichtig ist also die Einbindung beider Instanzen in die Digitalisierung im Unternehmen. Dies setzt Fachwissen voraus und erfordert, Auswirkungen auf die Beschäftigten abschätzen zu können.

Mithilfe des Leitfadens und eines zugeschnittenen Workshopkonzepts sollen Schwierigkeiten identifiziert, Hürden abgebaut und Möglichkeiten zu adäquatem Handeln aller Seiten im betrieblichen Ablauf aufgezeigt werden.

Sie möchten diese Schritte in Ihrem Unternehmen anstoßen? Sie haben bereits Ideen und benötigen Unterstützung beim nächsten Schritt? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.

Weitere Informationen

Zum Projekt

Kontakt

Sylvia Stieler, IMU Institut
Telefon: 0711 23705-23
E-Mail: sstieler@imu-institut.de

Dr. Ulrich G. Schnabel, Fraunhofer IAO
Telefon: 0711 970-2265
E-Mail: ulrich.schnabel@iao.fraunhofer.de