de | en

Weitere News

European Robotics Forum

Unter dem Motto „Boosting the Synergies between Robotics and AI for a stronger Europe“ kommt das ERF vom 25. – 27. März erstmals nach Deutschland.

Kostenlose digitale Sprechstunde

Digitale Services ermöglichen neue Einkunftsquellen für Unternehmen. Mit unserem Experten klären wir Ihre Fragen und geben Tipps zur Umsetzung. Jetzt kostenlos anmelden!

Bewerbungsaufruf

Der Wettbewerb der Allianz Industrie 4.0 geht in die 3. Runde. Sie haben eine innovative Digitalisierungslösung oder treiben die digitale Transformation aktiv voran? Dann bewerben Sie sich bis zum 17. März!

Teilen:

Gefälschte Webseiten zur wirtschaftlichen Corona-Soforthilfe

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg warnt vor betrügerischer Datenerlangung.

LKA-BW: Warnmeldung für Unternehmen

Über Fake-Seiten werden durch vermeintliche Soforthilfeanträge Unternehmensdaten abgegriffen.

Vor einer besonders perfiden Vorgehensweise warnt das Landeskriminalamt Baden-Württemberg aktuell. Im Internet sind Seiten aufgetaucht, auf denen in Bedrängnis geratene Unternehmen aufgefordert werden, das dortige Formular mit Daten zu befüllen und anschließend hochzuladen.
Teilweise wurden Unternehmen gezielt telefonisch kontaktiert und explizit auf die entsprechende Seite im Internet hingewiesen. Der Anrufer gab sich dabei als Angehöriger der einzig offiziellen Stelle zur Abwicklung der Soforthilfe aus. Die Polizei stuft diese Vorgehensweise als Vorbereitungshandlung für spätere Betrugsstraftaten ein und warnt eindringlich davor, persönliche und Unternehmensdaten auf solchen Fake-Seiten im Internet preiszugeben.

„Nutzen Sie für die Stellung der Anträge auf Soforthilfe ausschließlich die Internetseiten von offiziellen Landesstellen. Dies sind Ministerien und Landesförderbanken mit Unterstützung der Industrie-und Handelskammern.“ so der Sprecher des LKA Baden-Württemberg.

Weitere Informationen und Kontakt