de | en

Weitere News

Qualifizierungsoffensive „DiKliMa“

KMU des Maschinenbaus: Nehmen Sie bis zum 21. April an der Befragung teil und gestalten Sie Weiterbildungskonzepte zu den Themen Digitalisierung, Klimamanagement und Mitarbeitendegewinnung mit!

Aussteller, Programm und Tickets

Nach einiger Vorbereitung steht es nun fest: Erstmalig bieten wir ein eigenes Standprogramm mit brandaktuellen Themen an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Freie Ausstellerplätze

Noch freie Plätze auf dem Gemeinschaftsstand: Bis zum 17. März anmelden und Ausstellerplatz auf Europas größter Fachmesse für Cybersecurity sichern!

The FUTURE is NOW

Am 6. März geht es in Stuttgart wieder um das Thema Innovation. Lernen Sie aktuelle Aspekte und neue Technologien kennen oder bringen Sie sich in Workshops ein. Jetzt kostenlos anmelden!

Teilen:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

Förderaufruf: Regionale Labore für Künstliche Intelligenz

KMU sollen einen flächendeckenden und niederschwelligen Zugang zu KI erhalten. Dazu wird nun die Einrichtung von KI-Laboren gefördert. Antragsfrist: 31.10.19

Regionale Labore für Künstliche Intelligenz (regionale KI-Labs)

Künstliche Intelligenz gilt als eine Schlüsseltechnologie für die Wertschöpfung der Zukunft. Die Förderung von KI soll daher zentraler Bestandteil der Wirtschafts- und Innovationspolitik in Baden-Württemberg werden.

Unter der Prämisse „KI made in BW“ ist es Ziel, mittelständische Unternehmen für den erfolgreichen Einsatz von KI zu befähigen.

Mit den regionalen KI-Labs soll ein möglichst flächendeckender und niederschwelliger Zugang für KMU in Baden-Württemberg zum Thema KI geschaffen werden.

Zunächst im Rahmen eines Modellversuchs sollen die regionalen KI-Labs Unternehmen aller Branchen – insbesondere aus dem Mittelstand – unter anderem dabei unterstützen, konkrete Einsatzmöglichkeiten für KI zu identifizieren und erste Schritte in Richtung KI-Anwendung zu gehen. Deshalb ist es ein wesentlicher Aspekt, dass die KI-Labs praxisorientiert ausgestaltet werden.

Wer wird gefördert

Antragsberechtigt sind:

  • Landkreise, Städte und Gemeinden
  • kommunale Zweckverbände
  • kommunale und regionale Wirtschaftsfördereinrichtungen
  • regionale Digital Hubs laut Förderaufruf des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zum Thema „Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)“ vom 10. Juli 2017
  • Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Transfereinrichtungen
  • Kammern und Verbände

Der Förderaufruf richtet sich an Einzelantragsteller und Konsortien.

Wie wird gefördert

Der Fördersatz beträgt bis zu 70 % der zuwendungsfähigen Ausgaben der Antragsteller und ggf. Konsortialpartner. Die maximale Fördersumme für jedes regionale KI-Lab beträgt 100.000 Euro.

Beantragung

Eine Antragstellung ist bis 31. Oktober 2019 möglich.

>>> Weitere Informationen und Antragstellung

Die Landesregierung hat ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der KI in Baden-Württemberg beschlossen. Teil dieses Maßnahmenpakets ist das „Aktionsprogramm KI für den Mittelstand“, mit welchem die Anwendung und Kommerzialisierung von KI im Mittelstand branchenübergreifend unterstützt wird. Die regionalen KI-Labs sind Bestandteil dieses Aktionsprogramms.