CloudPlug - Brücke zwischen IT und Fertigung
Name: SOTEC GmbH + Co. KG
Gründungsjahr: 1980
Mitarbeiterzahl: 56
Branche: Informations- und Kommunikationstechnik
Ausgezeichnet: Mai 2016
Kompetenzen und Ausgangssituation
Unser Leistungsspektrum reicht von individuellen Software- und Hardwarelösungen bis hin zur Entwicklung von speziellen Elektronikprodukten für Industrie und Handel. Hierbei liegt unser Fokus auf der schnellen und erfolgreichen Umsetzung verschiedenster Anforderungen unserer Kunden.
Industrie 4.0 ist ein Zusammenschluss verschiedenster Technologiezweige. Die Firma SOTEC konnte Know-how aus verschiedensten Wertschöpfungsbereichen in dieses neue Feld einbringen. Besonders ihr Wissen um physische Produkte sowie Software und Vernetzung halfen bei der Umsetzung mehrerer Industrie 4.0 Projekte.
Beweggründe für Industrie 4.0 Lösung
- Verbesserung der Robustheit und Flexibilität
- Verbesserung der Ressourceneffizienz
- Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
Kosten und Investitionen
50 bis 200.000 Euro
Externe Partner
Kunde(n)
Projektdauer
1-3 Monate
Welche neue Industrie 4.0-Lösung wurde umgesetzt?
Die CloudPlug Technologie vereint unsere Erfahrung aus über 30 Jahren in der Hardwareentwicklung für die Industrie, sowie der Expertise die wir seit 2008 mit hoch performanten Public Cloud Architekturen sammeln konnten.
SOTEC hat mit dem CloudPlug eine Technologie entwickelt die die Brücke zwischen Fertigung und IT schlägt. Die modulare Hardware wird mit verschiedenen Netzwerkschnittstellen und Protokollen ausgerüstet und direkt mit der Maschine oder dem Prozessnetzwerk verbunden. Daten können somit einfach erfasst und sicher in einer Cloud zur Auswertung abgelegt werden. Auf unkomplizierte Art und Weise lassen sich Maschinen anbinden und aufrüsten um den ersten Schritt zu einer datenbasierten Produktion zu machen.
Konkrete Ergebnisse
Die Integration des CloudPlug fördert die Transparenz von Daten die direkt auf dem Shopfloor gesammelt werden. Durch die verschiedensten Schnittstellen können diese dann aufbereitet, beispielsweise auf Dashboards, zu einer besseren Informationsbereitstellung beitragen. Durch diese allgemein bessere Übersicht über aktuelle Prozessdaten, auch von älteren Maschinen die bisher nicht Netzwerkfähig waren, können Prozesse effizienter gestaltet und geregelt werden.
Welche Faktoren trugen zum Erfolg des Best Practice bei?
SOTEC legte von Anfang an Wert auf die Einfachheit ihrer Lösung. Durch das simple Konzept können sämtliche Maschinen auf dem Shopfloor modular aufgerüstet werden. Sensordaten können so auch von älteren Maschinen erfasst werden. Dieses spezielle Vorgehen wird auch als Retrofitting bezeichnet.
Durch ihr spezifisches Wissen in den Bereichen Cloud-Computing, E2E-Kommunikation und den engen Kontakt zu Kunden im Maschinenbausektor war die Umsetzung des Projekts erfolgreich.
Welche Hemmnisse galt es zu überwinden?
Vergangenheitsgeprägtes Denken
Lessons Learned
Industrie 4.0 kommt gerade erst in den Köpfen des Mittelstands an. Beim Kunden herrschen oft noch Vorurteile gegenüber offenen Cloud-Lösungen. Besonders wichtig ist Aufklärungsarbeit direkt beim Kunden zu leisten, beispielsweise verschiedene Sicherheitsaspekte genau vorzuführen. Große Investitionen in Zeiten einer guten Marktsituation sind, so die Erfahrung von SOTEC, im Mittelstand eher selten. Deswegen hilft nur Vorteile aufzuzeigen und die Angst vom „Early Adapter“-Status zu nehmen.
Erfolgsstrategie für die Zukunft
Nach der erfolgreichen Umsetzung der prämierten Lösung wurden bereits weitere Industrie 4.0 Projekte umgesetzt. Auch der CloudPlug selbst wurde kontinuierlich weiterentwickelt. Ein systematischer Plan soll auch zukünftige Projekte im Umfeld von Industrie 4.0 vorantreiben.
© SOTEC Software Entwicklungs GmbH + Co
Kontakt
SOTEC Software Entwicklungs GmbH + Co
Mikrocomputertechnik KG
Calwer Straße 11
75395 Ostelsheim
Telefon: 07033 5458-0
Fax: 07033 5458-95
E-Mail: info@sotec.eu
Webseite: www.sotec.eu
75395 Ostelsheim
Germany