de | en

Weitere News

Qualifizierungsoffensive „DiKliMa“

KMU des Maschinenbaus: Nehmen Sie bis zum 21. April an der Befragung teil und gestalten Sie Weiterbildungskonzepte zu den Themen Digitalisierung, Klimamanagement und Mitarbeitendegewinnung mit!

Aussteller, Programm und Tickets

Nach einiger Vorbereitung steht es nun fest: Erstmalig bieten wir ein eigenes Standprogramm mit brandaktuellen Themen an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Freie Ausstellerplätze

Noch freie Plätze auf dem Gemeinschaftsstand: Bis zum 17. März anmelden und Ausstellerplatz auf Europas größter Fachmesse für Cybersecurity sichern!

The FUTURE is NOW

Am 6. März geht es in Stuttgart wieder um das Thema Innovation. Lernen Sie aktuelle Aspekte und neue Technologien kennen oder bringen Sie sich in Workshops ein. Jetzt kostenlos anmelden!

Teilen:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

Cyber Resilience Act

Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für ein neues Gesetz zur Cybersecurity vorgelegt, der Sicherheitsanforderungen für den gesamten Produktlebenszyklus definiert. Das Wirtschaftsministerium bietet dazu am 1.12. eine Infoveranstaltung an.

© shutterstock

Digitale Produkte und Software sind stets einem Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Wir verwenden diese jeden Tag - ob  in der Industrie, in Behörden oder als private VerbraucherInnen. Die EU-Kommission greift die damit einhergehende Gefahr durch zunehmende Cyberangriffe nun mit einem Gesetzesvorschlag vom 15. September auf.

Die Problemquellen sind vielfältig: unzureichende Abwehrmechanismen und Sicherheitsupdates oder die Kontrolle über das Sicherheitsniveau von Produkten. Die EU-Kommission spricht sich deshalb für einheitliche Regelungen und Vorgaben sowie eine Sorgfaltspflicht aus. Aufgrund dieser verbindlichen und gemeinsamen Anforderungen ist es z. B. über eine CE-Kennzeichnung möglich, die Sicherheit von Produkten zu gewährleisten.

Der Cyber Resilience Act liegt nun zur Beratung dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Rat vor. Tritt das Gesetz in Kraft, müssen Unternehmen die Regelungen innerhalb 24 Monaten umsetzen.

>>> Weitere Informationen

>>> Kommentar des VDMA

 

Informationsveranstaltung

In diesem Rahmen bietet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau BW eine Veranstaltung zum Thema an. Ziel ist es, die Unternehmen im Land frühzeitig darüber zu informieren, welche konkreten Anforderungen mit der Gesetzesinitiative auf sie zukommen.

Wann? Di, 1.12.2022, 16:00 bis 17:45 Uhr
Wo? Online
Anmeldefrist? 28.11.2022

>>> Weitere Informationen und Anmeldung