Wettbewerb 2015 bis 2022: Herausragende Einzellösungen und Best Practices
Neue Technologien, neue Dimensionen: Der Allianz Industrie 4.0 Award
Der Allianz Industrie 4.0 Award für Lösungen im Bereich Industrie 4.0
Derzeit können keine Bewerbungen eingereicht werden. Informationen finden Sie zu gegebener Zeit hier.
Angesichts des Klimawandels und der Ressourcenknappheit hat das wbk-Institut für Produktionstechnik ein agiles Produktionssystem entwickelt, das die industrielle Produktion revolutioniert und einen Paradigmenwechsel hin zu einer nachhaltigen Kreislauffabrik unterstützt. Das Kernproblem traditioneller Systeme ist ihre Unfähigkeit, mit variablen Produktzuständen umzugehen, wie sie bei zurückkehrenden Produkten auftreten. Das innovative System des wbk nutzt mobile Robotersysteme und lernende Verfahren. Unbekannten Produkten werden durch eine lernende Inspektion analysiert und ggf. zu einem menschlichen Werker geleitet. Kameras beobachten den Demontageprozess, wodurch das System von menschlichen Fähigkeiten lernt. Mobile, modulare Stationen ermöglichen eine schnelle Anpassung, um effizient auf verschiedene Produktzustände zu reagieren. Das System, exemplarisch für die Demontage von Elektromotoren demonstriert, repräsentiert eine Kooperation zwischen Zeiss, Bosch und führenden Instituten.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.wbk.kit.edu zu laden.
Das wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein produktionstechnisches Institut mit 3 Bereichen. Das geplante Vorhaben ist im Bereich Produktionssysteme unter der Leitung von Frau Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza angesiedelt. Schwerpunkte dieses Bereiches liegen u. a. in der Produktionsnetzwerk- sowie Produktionssystemplanung sowie der Qualitätssicherung.