de | en

Weitere News

Call for Papers

Gestalten Sie das Programm rund um Smart Textiles & Mikrosystemtechnik mit Ihrem Fachvortrag mit. Einsendeschluss ist der 14. Mai.

Intelligente Robotik der Zukunft

Das Wirtschaftsministerium hat zusammen mit weiteren Akteuren ein Positionspapier zum Thema erarbeitet, um das Innovationspotenzial zu nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Neuer Partner in unserem Netzwerk

Unsere Mission unterstützt nun auch Campus Schwarzwald als neuer Partner! Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit und wertvolle Synergien.

Teilen:

Cybersicherheit in KMU

Mit dem vom Land geförderten Projekt "InnoSecBW" stehen kostenlose Hilfsangebote zur Verfügung, die KMU bei der Risikoerkennung und damit Abwehr von Cyberangriffen unterstützen.

© freepik_8photo

Neue Technologien und Digitalisierungslösungen ermöglichen Unternehmen Innovationskraft, Effizienz und damit Wettbewerbsfähigkeit. Dabei darf die Sicherheit von Systemen und des gesamten Unternehmens nicht außer Acht gelassen werden. Cyberangriffe sind alltägliche Gefahren für Unternehmen, Behörden, Versicherungen und andere Institutionen. Daher ist es unerlässlich, nicht nur proaktive Handlungsweisen und Abwehrmechanismen zu implementieren, sondern vorbereitet zu sein, wenn ein Angriff erfolgreich war.

Betroffen sind dabei nicht nur die IT-Infrastruktur und Produkte, sondern auch sowie innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, Post-Quanten-Kryptographie oder Internet of Things (IoT).

Unterstützung für KMU

Im Februar hat das Land Baden-Württemberg das Forschungs- und Wissenstransfer-Projekt „InnoSecBW“ ins Leben gerufen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen folgende Unterstützungsangebote zur Verfügung:

Cybersecurity-Checkup
Mit InnoSecBW-Experten diskutieren Sie zunächst in einem Online-Meeting die Sicherheit Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte. Sie erhalten dann Verbesserungsvorschläge anhand aktueller Best Practices. Im Nachgang erhalten Sie die Analyse Ihres aktuellen Sicherheitsniveaus zusammen mit den identifizierten Verbesserungsmaßnahmen in einem Bericht.
Der Cybersecurity-Checkup dauert etwa zwei Stunden.

Cybersecurity-Booster
Unternehmen, die selbst Produkte mit innovativen Technologien entwickeln, sind potentielle Kandidaten für einen Cybersecurity-Booster. Stellt das InnoSecBW-Team eine besondere Eignung fest, besteht die Chance auf eine vertiefte Zusammenarbeit.

Ergebnisse als Hilfe für andere

Die Ergebnisse der Cybersecurity-Checkups werden systematisch ausgewertet und so aufbereitet, dass auch Unternehmen, die selbst am Projekt nicht teilgenommen haben, davon profitieren können.

Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Bewerbung ist bis Ende Oktober 2023 möglich.

>>> Weitere Informationen & Bewerbung

 

Umgesetzt wird das Projekt vom Kompetenzzentrum IT-Sicherheit am FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe. Das Kompetenzzentrum IT-Sicherheit am FZI dient bereits als Anlaufstelle für anwendungsorientierte IT-Sicherheitsforschung für den Mittelstand.

Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Highlight

Chancen im Metaverse erleben