de | en

Suche
Suche

Weitere News

Innovationspreis NEO2025

KI-Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Die TechnologieRegion Karlsruhe zeichnet KI-Lösungen mit gesellschaftlichem oder wirtschaftlichem Impact aus.

Drei Highlightthemen

Im Beihefter „Starkes Land Baden-Württemberg“ greifen wir zwei bedeutende Digitalisierungsthemen auf und stellen unseren Wettbewerb vor.

Teilen:

Projektausschreibung der EU „Interregionale Innovationsprojekte“

Vorschläge zu den Themenschwerpunkten Green & Digital Transition sowie Smart Manufacturing können bis zum 5. Dezember eingereicht werden.

© AdobeStock

Interregional Innovative Investment (I3)

Die Ausschreibungen „Interregional Innovative Investments (I3)“ bemühen sich um Investitionen und zielen darauf ab, interregionale Innovationsprojekte während der Kommerzialisierung und Scale-up-Phase sowie Prototyping und Testen zu unterstützten.

Zielgruppe
Die Aufrufe richten sich an Konsortien aus Wirtschaft (KMU, Startups), öffentliche Institutionen und Wissenschaft.

Calls
Aktuell laufen zwei Calls bis 5. Dezember 2024 (Strand 1 und Strand 2a): Beratung und finanzielle Unterstützung für Investment in interregionalen Innovationsprojekten sowie im Bereich Entwicklung von Wertschöpfungsketten
Ein dritter Call bis Dezember 2024 richtet sich an weniger entwickelte Regionen.

Projektpartner
Bei Strand 1 müssen es 5 Projektpartner aus mind. 3 Ländern und aus 5 Regionen (darunter 2 weniger entwickelte Regionen) sein.
Bei Strand 2 müssen es 3 Partner aus mind. 2 Ländern aus 3 Regionen (darunter 1 weniger entwickelte Region) sein.

Projektbudget
2  bis 10 Mio. Euro (Programmbudgets insgesamt Strand 1: 31 Mio. Euro und Strand 2: 36 Mio. Euro). Ein Teil der zulässigen Projektkosten muss in weniger entwickelten Regionen anfallen.

Themenfelder
Thematische Prioritäten sind Green & Digital Transition, Smart Manufacturing.
Der Koordinator muss eine öffentliche Einrichtung sein oder eine Einrichtung, die von den Behörden beauftragt ist, Innovation und Investment für KMU umzusetzen (z. B. Cluster etc.).

 

>>> Weitere Informationen

 

Fragen?

Die Europabeauftragte der Wirtschaftsministerin, Frau Dr. Petra Püchner, steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung unter Petra.Puechner@steinbeis-europa.de

 

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist ein vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

Verbinden Sie sich mit uns:

Angebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)