de | en

Störungsmanagementtool FLASH

Name: WITTENSTEIN SE
Gründungsjahr: 1949
Mitarbeiterzahl: 2.600
Branche: Maschinen- und Anlagenbau
Ausgezeichnet: Dezember 2018

 

Kompetenzen

Die WITTENSTEIN SE mit weltweit rund 2.600 Mitarbeitern steht für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der mechatronischen Antriebstechnik. Die Unternehmensgruppe umfasst sechs innovative Geschäftsfelder: Servogetriebe, Servoantriebssysteme, Medizintechnik, Miniatur-Servoeinheiten, Verzahnungstechnologie, Aktuatorsysteme, Nanotechnologie sowie Elektronik- und Softwarekomponenten für die Antriebstechnik.

 

Welche Industrie 4.0-Lösung wurde umgesetzt?

FLASH ist ein mitarbeiterzentriertes Störungs- und Eskalationstool, welches an drei Montagelinien und in der Fertigung der WITTENSTEIN SE eingesetzt wird. Ziel ist eine Verbesserung der Transparenz über Störungen und Probleme, die die Mitarbeiter eskalieren müssen. FLASH wurde gemeinsam mit dem 2016 gegründeten Digitalization Center der Unternehmensgruppe und dem Supply Chain Management am Headquarter in Igersheim-Harthausen entwickelt.
Die Störungsmeldung erfolgt über eine selbstentwickelte, industrietaugliche LED-Schalterbox. Mitarbeiter lösen per Knopfdruck eine Störung aus, die über WLAN sowie MQTT und einen Clouddienst in Echtzeit an das Smartphone des Teamsprechers übermittelt wird. Der Teamsprecher teilt über sein Smartphone mit, sobald er zur Auflösung unterwegs ist. Ist die Störung behoben, hinterlegt er über die Smartphone-App den Störgrund, welcher in der Datenbank abgespeichert wird. Eine Infotafel macht den Workflow durchgehend transparent. Die Auswertungen lassen gezielte Maßnahmen, auf Basis der gesammelten Information wirksam werden.

 

Welche Vorteile gibt es im Vergleich zum herkömmlichen Ansatz?

Mitarbeitern ist es nun möglich von ihrem Arbeitsplatz aus Störungsmeldungen abzugeben; sie werden  somit  in ihrem Workflow weniger unterbrochen. Dies steigert die Motivation und Produktivität. Durch die beschleunigte Lösung der Eskalationen werden Stillstände verkürzt. Dies stellt einen weiteren wesentlichen Faktor zur Erhöhung der Ausbringungsmenge dar. Durch den iterativen Ansatz der „Minimum Viable Products“, konnte eine Lösung mit passendem Funktionsumfang in standardisierten Elektronikkomponenten entwickelt werden. Auch dank der intuitiven Bedienung der mobilen Applikation hat sich die Dokumentationsqualität deutlich verbessert, WITTENSTEIN war in der Lage, die Granularität der Störcluster feiner zu definieren, um insbesondere auch kurze Störungen von wenigen Minuten zu erfassen. Die Auswertungen können dank der digitalen Dokumentation einfacher durchgeführt werden, die Anwendung ist damit für eine Vielzahl von Qualitätsmaßnahmen skalierbar.

 

Welchen Nutzen hat der Kunde?

Die Ausbringungsmenge an Produkten konnte gesteigert werden, FLASH hat damit direkte Umsatzwirksamkeit.  Zusätzlich können sich die Monteure besser auf ihre Tätigkeit konzentrieren und müssen diese nicht unterbrechen, um einen Vorgesetzten herbeizurufen.
Ein weiterer Mehrwert sind gezielte Maßnahmen, die auf Basis der gesammelten Informationen wirksam werden, diese werden die Gesamtanlageneffektivität der Montagelinien signifikant steigern. Die Kennzahlen werden im Rahmen des Lean Managements in die täglich stattfindende Shopfloor-Runde integriert.

 

© WITTENSTEIN SE

 

Kontakt

WITTENSTEIN SE
Moritz Kühnert
Walter-Wittenstein-Strasse 1
97999 Igersheim

Telefon: 07931 49318685
E-Mail: moritz.kuehnert@wittenstein.de
Webseite: www.wittenstein.de

WITTENSTEIN SE

Walter-Wittenstein-Strasse 1
97999 Igersheim
Deutschland