de | en

Digitale Toolkette von den Produktdaten bis zum fertigen Bauteil

Name: Siemens AG, Getriebemotorenwerk Tübingen
Gründungsjahr: 1879
Mitarbeiterzahl: 500
Branche: Maschinenbau
Ausgezeichnet: Dezember 2018

 

Kompetenzen

Am Standort Tübingen entwickelt, testet und fertigt die Siemens AG Getriebemotoren für den europäischen Markt. Zielkunden befinden sich in der Fördertechnik-Branche, in der Automobilbranche oder auch im Bereich der Flughafen-Logistik. Der Standort Tübingen agiert zudem als sogenannte Lead-Factory und koordiniert die weiteren weltweiten Fertigungsstandorte für Getriebemotoren.

 

Welche Industrie 4.0-Lösung wurde umgesetzt?

Für die Fertigung von Verzahnungen, Wellen und die Bearbeitung von Gussbauteilen setzt die Teilefertigung am Standort Tübingen auf eine digitale Prozesskette, die in der Entwicklung beginnt und mit der konkreten Abarbeitung eines Produktionsauftrags endet. Hier haben wir uns die Gesamtheit der Einzelprozesse (z.B. Erstbemusterung, laufende Serienfertigung, Qualitätsprozesse) angesehen. Mit Hilfe geeigneter Tools haben wir die Brüche im bisherigen Informationsfluss weitestgehend beseitigt, so z.B.:

  • das Aufspielen und die Versionierung von NC-Programmen direkt aus der Entwicklungsdatenbank heraus (ManageMyPrograms, Teamcenter)
  • die Erstbemusterung und die Zeiterfassung bei neuen Bearbeitungsteilen mit Hilfe eines digitalen Zwillings der Werkzeugmaschine
  • die kontinuierliche Verbesserung mit Hilfe der Maschinendaten-Auswertung (AnalyzeMyPerformance)

 

Welche Vorteile gibt es im Vergleich zum herkömmlichen Ansatz?

Als konkrete Ergebnisse konnte z.B. die Gesamtzeit einer Erstbemusterung, das sogenannte „Einfahren“ von neuen Bauteilen, halbiert werden. Bei etablierten Bauteilen konnten wir aus der Analyse der Maschinenzustände direkt Laufzeit-Einsparungen von 5% ableiten. Über eine geeignete Analyse und anschließend umgesetzt Mehrmaschinenbedienungen sind Einsparungen im deutlich zweistelligen-Prozentbereich möglich geworden.

 

Welchen Nutzen hat der Kunde?

Insbesondere die schnelleren Durchlaufzeiten bei der Erstbemusterung von neuen Bauteilen geben wir direkt an den Kunden weiter: innovative Produkte bzw. Produktoptionen sind früher am Markt verfügbar.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Versionierung der NC-Programme. Hier ist auch über einen historischen Zeitraum möglich, entsprechende Bauteiländerungen genau nachverfolgen zu können, z.B. um eventuelle Feldrückmeldungen besser eingrenzen zu können.

 

© Siemens AG

 

Download

Digitale Durchgängigkeit in der Teilefertigung

 

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Kontakt

Siemens AG, Getriebemotorenwerk Tübingen
Bahnhofstraße 40
72072 Tübingen

Telefon: 07071 707-0
E-Mail: margit.holder@siemens.com
Webseite: www.siemens.com

Siemens AG, Getriebemotorenwerk Tübingen

Bahnhofstraße 40
72072 Tübingen
Deutschland