de | en

I4.0 für alle - Die Lernfabrik 4.0 in Singen

Name: Hohentwiel-Gewerbeschule Singen
Gründungsjahr: 1892
Mitarbeiterzahl:  115 Lehrkräfte, 1.856 Schülerinnen und Schüler
Branche: Gewerbliche-technische Schule
Ausgezeichnet: Dezember 2018

 

Kompetenzen

Die Hohentwiel-Gewerbeschule Singen ist eine gewerblich-technische Schule mit den Berufsfeldern Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Metalltechnik. Neben der Berufsschule bietet die HGS eine große Vielfalt an Vollzeitschulen an, welche sowohl zu beruflichen als auch zu allgemeinen Abschlüssen führen.

 

Welche Industrie 4.0-Lösung wurde umgesetzt?

Die Lernfabrik 4.0 an der HGS ist in zwei Kompetenzbereiche aufgeteilt:

Fertigungstechnik
Das Herzstück in diesem Bereich bildet ein Bearbeitungszentrum. Hier werden Wasserwaagen-Rohlinge nach modernsten Fertigungsstrategien hergestellt. Im angeschlossenen Grundlagenlabor werden hierfür die Maschinenprogramme, sowohl im Klartext als auch aus CAD-Dateien, an industrienahen Arbeitsplätzen erstellt und simuliert. Der Bestückungsroboter des Bearbeitungszentrums ist mobil, und kann auch im Grundlagenlabor-Robotik eingesetzt werden. Ergänzt wird die Fertigungstechnik durch eine moderne Werkzeugverwaltung. Alle erforderlichen Fertigungsdaten bekommt die Wasserwaage auf einem RFID-Chip abgelegt. Dieser Chip begleitet die Wasserwaage bis hin zur Verpackung in der Automatisierungstechnik.

Automatisierungstechnik
Das verkettete Maschinensystem besteht aus verschiedenen Prüfstationen, einer Montagestation und aus einem dynamischen Lager. Mit der Auftragsaufgabe werden auch die erforderlichen Daten an den Stationen vom RFID-Chip ausgelesen und fortgeschrieben. Der Zweiarm-Roboter übernimmt hierbei die Montage und Verschraubung der Libellen im Wasserwaagen-Gehäuse. Je nach Auftrag verpackt der Roboter die Wasserwaage in eine transparente Standardverpackung. Das verkettete Maschinensystem bildet mit acht Förderbändern und dem dynamischen Lager einen industrienahen Materialfluss ab. An jedem Band können zudem bis zu drei Bearbeitungsstationen aufgebaut werden. Somit besteht noch viel Reserve für weitere 4.0-Ideen.

 

Welche Vorteile gibt es im Vergleich zum herkömmlichen Ansatz?

Der Unterricht und die Schulungen für externe Partner finden an Maschinen und Anlagen der Generation 4.0 statt. Der Lernort Schule befindet sich durch die Einrichtung der Lernfabrik 4.0 somit auf dem aktuellen Stand der Technik. Die bestehenden Grundlagenlabore ermöglichen hierbei den strukturierten Zugang und die praxisnahe Vermittlung einzelner Industrie 4.0 Bauteile. An den Anlagen und den Maschinen können die dabei erworbenen Kompetenzen im Zusammenspiel angewandt werden.

 

Welchen Nutzen hat der Kunde?

Wir führen regelmäßig Kurse für die Industriebetriebe durch, so können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Kompetenzen in einem bedarfsgerechten zeitlichen Konzept erweitern. Ausbilderinnen und Ausbilder nutzen diese Schulungen ebenfalls zur Weiterbildung. Thematisch werden Kurse aus den folgenden Bereichen angeboten:

  • CADCAM (Solidworks/ Heidenhain)
  • SPS (TIA-Portal)
  • Robotik

© Hohentwiel-Gewerbeschule Singen

 

Download

Pädagogisches Konzept

Spender-Plakat

 

Kontakt

Hohentwiel-Gewerbeschule Singen
Stefan Fehrenbach
Uhlandstraße 27
78224 Singen

Telefon: 07731 9571-0
E-Mail: stefan.fehrenbach@hgs-singen.de
Webseite: www.hgs-singen.de

Hohentwiel-Gewerbeschule Singen

Uhlandstraße 27
78224 Singen
Deutschland